04.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2000 Investitionsbank Berlin

Tätigkeitsbericht 2000 Investitionsbank Berlin

Tätigkeitsbericht 2000 Investitionsbank Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwischen Gründern und Business Angels haben sich jedoch Präsentationsabende<br />

(Screenings) vor einem ausgewählten Kreis von Business Angels bewährt. In den<br />

13 Screenings dieses Jahres konnten 35 der betreuten Unternehmen ihre Geschäftsidee<br />

direkt vorstellen.<br />

Neben hilfreichen Kontakten und der weiteren Begleitung der Business Angels als<br />

Mentoren kamen auf Grund der Vermittlungsleistungen des BAC insgesamt sechs<br />

finanzielle Beteiligungen zu Stande. Deren Größenordnungen lagen zwischen<br />

20,5 Tsd. € und 511,3 Tsd. € und spiegeln somit das typische „Spielfeld“ von Business<br />

Angel-Investments wider.<br />

Durch den Businessplan-Wettbewerb ist es in den vergangenen fünf Jahren gelungen,<br />

das große Potenzial an jungen und kreativen Menschen im Umfeld der Hochschulen<br />

und Forschungseinrichtungen der Region zu mobilisieren. Wichtige Erfolgsfaktoren<br />

des Businessplan-Wettbewerbs sind vor allem das umfangreiche<br />

Seminar- und Schulungsprogramm, durch das die Teilnehmer die zentralen Kenntnisse<br />

zur Unternehmensgründung erwerben können. Im Rahmen des einzigartigen<br />

Kompetenz- und Kontaktnetzwerkes können sich potenzielle Gründer von erfahrenen<br />

Coaches beraten lassen, aber auch Partner für das eigene Unternehmen finden.<br />

Der Businessplan-Wettbewerb <strong>2000</strong> wurde unter der Schirmherrschaft des Senators<br />

für Wirtschaft und Technologie des Landes <strong>Berlin</strong>, Wolfgang Branoner, und des<br />

Ministers für Wirtschaft des Landes Brandenburg, Dr. Wolfgang Fürniß, von der<br />

<strong>Investitionsbank</strong> <strong>Berlin</strong> und der Vereinigung der Unternehmensverbände in <strong>Berlin</strong><br />

und Brandenburg e.V. organisiert. Die IBB stellte die Projektleitung und errichtete<br />

das zentrale Wettbewerbsbüro in ihrem Haus. Sie unterstützte den Wettbewerb<br />

mit Sachleistungen und entsendete Personal. Die IBB-Gründerberater entwarfen<br />

die Wettbewerbsunterlagen und organisierten 127 Veranstaltungen. Sie akquirierten<br />

die Sponsorengelder, durch die der Wettbewerb finanziert wird, koordinierten<br />

85 Coaches sowie 130 Juroren und standen den Gründern beratend zur Seite.<br />

Am Businessplan-Wettbewerb <strong>2000</strong> nahmen 638 (601) Ideenträger teil, die in insgesamt<br />

309 (285) Teams organisiert waren (Vorjahr). Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl<br />

konnte der BPW außerdem seinen Platz als größter, regionaler Existenzgründerwettbewerb<br />

Deutschlands erfolgreich behaupten. Im BPW <strong>2000</strong> lobte die<br />

IBB für alle 92 Teams der 3. Wettbewerbsstufe eine Sonderförderung aus: Wer bis<br />

zum 31. Mai 2001 ein Unternehmen in <strong>Berlin</strong> gründet, erhält einen Zuschuss von<br />

rund 5.113 € für Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Die Mittel stellte die<br />

IBB aus ihrem Zukunftsfonds bereit.<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Businessplan-Wettbewerb<br />

(BPW)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!