04.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2000 Investitionsbank Berlin

Tätigkeitsbericht 2000 Investitionsbank Berlin

Tätigkeitsbericht 2000 Investitionsbank Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausblick Wirtschaftsförderung<br />

Durch den Strukturbankbeschluss des <strong>Berlin</strong>er Abgeordnetenhauses im September<br />

<strong>2000</strong> wurde das Aufgabenspektrum der <strong>Investitionsbank</strong> <strong>Berlin</strong> deutlich erweitert.<br />

Hierzu gehören insbesondere die Durchführung eigener Förderprogramme und die<br />

Beteiligung an Gesellschaften, die für <strong>Berlin</strong> Wirtschaftsansiedlung, Standortmarketing<br />

sowie die Entwicklung und Unterhaltung landeseigener Grundstücke betreiben<br />

oder vergleichbare strukturpolitische Aufgaben wahrnehmen. Das Land <strong>Berlin</strong><br />

hat damit die Voraussetzungen geschaffen, zukünftig eine ganzheitliche, integrierte<br />

Wirtschaftsförderung unter dem Dach der IBB anzusiedeln.<br />

Die Optimierung des Beratungsangebots ist ein wichtiger Meilenstein auf dem<br />

Weg zur Landesstrukturbank. Die IBB hat Mitte <strong>2000</strong> ihr Projekt zur Neustrukturierung<br />

der gesamten Aufbauorganisation erfolgreich abgeschlossen. Im Zuge<br />

des Projekts wurden insbesondere die Beratungskompetenz gestärkt und die internen<br />

Prozesse schlanker und damit effizienter gestaltet. Damit hat die IBB gleichzeitig<br />

die Grundlagen geschaffen, zukünftig weitere Programme und Fördermaßnahmen<br />

unter ihrem Dach zu integrieren.<br />

In der Wirtschaftsförderung verfolgt die IBB das Ziel, ihre Kernkompetenzen in<br />

Abstimmung mit den Akteuren im <strong>Berlin</strong>er Fördernetzwerk einzubringen. Für die<br />

Technologiestiftung <strong>Berlin</strong> (TSB), die im Zuge eines Treuhandvertrages den<br />

Zukunftsfonds des Landes <strong>Berlin</strong> übernimmt, führt die IBB im Rahmen eines<br />

Geschäftsbesorgungsvertrages die monetäre Abwicklung des Zukunftsfonds durch.<br />

Hierzu gehören beispielsweise die Prüfung möglicher Kofinanzierungen, etwa<br />

durch Einbindung von EU-Mitteln oder Beteiligungsinstrumenten, aber auch klassische<br />

Aufgaben wie die Anlage der Fondsmittel, die Auszahlung sowie die Verwendungsnachweisprüfung<br />

der bewilligten Fördermittel. Treuhand- und Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

müssen noch vom Land <strong>Berlin</strong> genehmigt werden.<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Erweiterung des<br />

Aufgabenspektrums durch<br />

Strukturbankbeschluss<br />

Optimierung der<br />

Kundenberatung und<br />

Ausbau des Förderangebots<br />

Zukunftsfonds<br />

des Landes <strong>Berlin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!