05.01.2013 Aufrufe

Donaugeschichten - Danube Box

Donaugeschichten - Danube Box

Donaugeschichten - Danube Box

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Störe, bedrohte Fischarten 1<br />

1) Generelle Informationen zu den Stören im Donauraum<br />

Die Störe sind stammesgeschichtlich gesehen lebende Fossilien. Sie gehören zur Gruppe der<br />

Knochenfische, welche die Erde seit etwa 200 Millionen Jahre bevölkern. Die Störe kommen<br />

auf der ganzen nördlichen Hemisphäre vor, also in Mittel- und Nordeuropa, von wo sie sich<br />

nach Asien (China, Sibirien) und Nordamerika ausbreiteten. Von drei Familien ist eine schon<br />

lange ausgestorben (Chondrosteidae). Die Polyodontidae umfassen 2 Arten, während die<br />

Mehrheit der heute lebenden Störe zu den Acipenseridae gezählt werden (aktuell 28 Arten).<br />

Die Störe haben eine typische, unverkennbare Form mit einer lang gezogenen Schnauze und<br />

kleinen Knochenplatten auf der Haut. Die Stellung des Mundes an der Kopfunterseite deutet<br />

darauf hin, dass die Störe sich vorwiegend von Kleintieren ernähren, die in den Sedimenten<br />

leben. Zum Teil werden aber auch andere Fische gefressen. Der kleinste Stör, der Sterlet, wird<br />

maximal etwa 16 kg schwer und 1,2 m lang. Der größte Stör, der Hausen, kann bis 8 m lang<br />

werden, und über drei Tonnen auf die Waage bringen. Die übrigen Störarten der Donau<br />

können zwischen 100 bis 1.000 kg Gewicht und ein paar Meter Länge erreichen.<br />

Die Störarten sind äußerlich oft nur schwer zu unterscheiden. Deshalb werden heute immer<br />

mehr genetische Methoden angewandt, mit denen man nicht nur Arten bestimmen kann,<br />

sondern auch Kaviar, Fleisch und ganze Populationen. Dies hat eine große praktische<br />

Bedeutung, weil damit der Schwarzmarkt und Wilderei kontrolliert werden können. Alle<br />

Störe sind Wanderfische. Dabei unterscheidet man zwei Gruppen: die anadromen Störe, die<br />

im Meer leben und zu ihren Laichplätzen in den Flüssen aufwandern und die potamodromen<br />

Störe, die im Süßwasser leben und dort herumwandern, sei es zum Laichen oder zur<br />

Nahrungsaufnahme.<br />

Im Donauraum kamen 6 Arten der Acipenseridae vor:<br />

Acipenser gueldenstaedti: Waxdick oder russischer Stör<br />

Acipenser nudiventris : Glattdick oder Ship<br />

Acipenser ruthenus: Sterlet<br />

Acipenser stellatus: Sternhausen oder Scherg<br />

Acipenser sturio: Gemeiner, Atlantischer oder Baltischer Stör<br />

Huso huso: Hausen oder Beluga<br />

1 von Gastautor Jürg Bloesch<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!