05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor der Belichtung der Solarzelle überschreiten einige Elektronen aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Eigenbewegung schon bei der Herstellung des p-n-Übergangs die Grenzschicht, genauso wie<br />

einige Bindungselektronen in die Löcher des p-Halbleiters rücken. Der n-Halbleiter verliert<br />

dabei einen kleinen Teil seiner frei beweglichen Elektronen. In der direkten Nähe der<br />

Grenzschicht überwiegt bei den n-Halbleitern die positive Ladung der Löcher. Der p-<br />

Halbleiter lädt sich in der Nähe der Grenzschicht durch die hinzu gekommenen Elektronen<br />

leicht negativ auf. Auf diese Weise entsteht ein Gleichgewichtszustand, der verhindert, dass<br />

weitere Elektronen über die Grenzschicht springen.<br />

Wird die Grenzschicht nun durch Sonnenstrahlen belichtet, werden die Elektronen auf ein<br />

höheres energetisches Niveau gehoben <strong>und</strong> es entstehen freie Elektronen <strong>und</strong> Löcher. Jetzt<br />

ziehen am Rande des n-Halbleiters die positiven Ladungen freie Elektronen an, wodurch das<br />

Gleichgewicht gestört wird. Bei diesem Prozess hat der n-Halbleiter Elektronen „zurück<br />

gewonnen“, welche über den äußeren Stromkreis zurück zum p-Halbleiter fließen. Bei<br />

anhaltender Belichtung durch Sonnenstrahlen entsteht so ein kontinuierlicher Stromfluss, den<br />

man als Nutzstrom abgreifen kann.<br />

(Vgl. http://www.diebrennstoffzelle.de/alternativen/sonne/solarzelle.shtml, Stand: 05/06).<br />

2.2 <strong>Versuch</strong>saufbau, -beschreibung <strong>und</strong> - ablauf<br />

Materialien:<br />

Solarzelle (des Typs: ASI-F 2/12 mit folgenden Angaben: Pmpp : 2,6 W (beginnend), Umpp :<br />

16,8 V, UOC : 22,8 V, Impp : 0,127 A ≈ const. (mpp: maximum power point), Isc : 0,165 A (sc:<br />

short cut), Toleranz ± 10%). Auch andere Solarzellen sind möglich.<br />

2 Leitungen,<br />

2 Klemmen<br />

Widerstände <strong>und</strong> ein Multimeter<br />

Aufbau:<br />

Schießt die Solarzelle mit Hilfe der Leitungen, Widerstände <strong>und</strong> den daran befestigten<br />

Klemmen an das Multimeter an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!