05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versuch</strong> 8 Marthe Simon, Alexander Grote<br />

Polarisation<br />

1. Theorie<br />

Licht als<br />

elektromagnetische<br />

Welle<br />

- Licht wird u.a. als elektromagnetische Welle betrachtet, wobei das elektrische <strong>und</strong><br />

ein magnetisches Feld senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen.<br />

- Wellen heißen transversal, wenn sie senkrecht zur Richtung ihrer Ausbreitung<br />

schwingen.<br />

- Man nennt zwei Lichtstrahlen, bei denen die elektrischen bzw. die magnetischen<br />

Felder jeweils in der gleichen Richtung schwingen, gleich polarisiert.<br />

- „Natürliches“ Licht ist unpolarisiert, aber für das menschliche Auge sehen<br />

polarisiertes <strong>und</strong> unpolarisiertes Licht gleich aus<br />

- Es gibt verschiedene Arten von polarisiertem Licht: Linear polarisiert, zirkular<br />

polarisiert <strong>und</strong> elliptisch polarisiert. Für den <strong>Versuch</strong> ist linear polarisiertes Licht von<br />

Bedeutung. Es schwingt nur noch in einer ganz bestimmten, zur Ausbreitungsrichtung<br />

senkrechten Ebene.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!