05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 4a <strong>und</strong> 4b: Umkehrprismen<br />

Betrag der Ablenkung durch ein Prisma<br />

Unter der Ablenkung durch ein Prisma versteht man den Winkel zwischen dem verlängerten<br />

auffallenden Lichtstrahl <strong>und</strong> dem austretenden Lichtstrahl. Geht man von Licht einer<br />

Frequenz (einer Farbe) aus, dann beträgt nach Bild 5 die Ablenkung:<br />

Diese Minimalablenkung kann auch genutzt werden, um die Brechzahl des Prismas zu<br />

ermitteln.<br />

Bild 5: Brechung am gleichseitigen Prisma<br />

Anwendung von Prismen<br />

Prismen werden vor allem genutzt, um Licht in seine Bestandteile zu zerlegen oder um die<br />

Richtung des Lichtes bei optischen Geräten zu verändern. In Spektralapparaten werden sie zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!