05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Historie<br />

J.W. von Goethe: „Die Farben entstehen durch den Einfluss, der dem Glaskörper<br />

hinzugefügt wird, gewissermaßen durch eine Verunreinigung durch das Glas.“<br />

Die Tatsache, dass weißes Licht aus mehreren verschiedenfarbigen Lichtarten<br />

zusammengesetzt ist, wurde erst 1670 durch Newton erkannt <strong>und</strong> bewiesen. Zuvor<br />

glaubte man, dass die Farbenmischung aus bestimmten Verhältnissen von Licht <strong>und</strong><br />

Dunkel entsteht. Newton jedoch zeigte, dass weißes Licht unterschiedliche Farben<br />

enthält <strong>und</strong> umgekehrt weißes Licht aus zwei Komplementärfarben zusammengesetzt<br />

werden kann.<br />

Die Spektroskopie wurde von einem deutschen <strong>Optik</strong>er – Joseph von Fraunhofer –<br />

1814/15 erf<strong>und</strong>en. Das optische Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt <strong>und</strong><br />

visuell untersucht werden kann, nennt man Spektroskop oder Spektrometer.<br />

Er wollte herausfinden, wie stark verschiedene Glassorten das Licht auffächern. Mit<br />

einem Prisma betrachtete er dazu einen Spalt, der durch eine Öllampe beleuchtete<br />

wurde. Zu sehen war eine gelbe Linie, die senkrecht durch das Spektrum verlief. Bei<br />

seinen weiteren Forschungen fand er viele andere Linien in allem Bereichen des<br />

Spektrums.<br />

Isaac Newton: <strong>„Licht</strong>, das im Auge den Eindruck „weiß“ erzeugt ist aus vielen<br />

Lichtarten zusammengesetzt, die – einzeln betrachtet – die Empfindung<br />

unterschiedlicher Farben hervorrufen.“<br />

2. <strong>Versuch</strong>stheorie <strong>und</strong> –aufbau I.<br />

Die Zerlegung des weißen Mischlichtes im Prisma kommt dadurch zustande, dass<br />

das Prisma für jede Spektralfarbe einen anderen Brechungsindex besitzt. Der<br />

Brechungsindex eines Stoffes ist von der Spektralfarbe (bzw. der Frequenz des<br />

Lichtes) abhängig.<br />

Überschreitet eine Lichtwelle die Grenzfläche zwischen zwei Medien mit<br />

verschiedenen Phasengeschwindigkeiten, so hängt auch die Brechung der Welle von<br />

ihrer Frequenz ab. So wird die Lichtwelle an der Grenzfläche in ihre Farb-<br />

Komponenten aufgefächert.<br />

Die Abhängigkeit des Brechungsindex von der Spektralfarbe beim Übergang vom<br />

Vakuum in ein Medium bezeichnet man als Dispersion. Im sichtbaren Spektrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!