05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. <strong>Versuch</strong> 3: Gitter<br />

2.3.1. Materialien:<br />

Optische Bank, Laser, Halterung für Laser, weißer Schirm, Halterung für den Schirm,<br />

Halterung für die Blenden, Blenden mit unterschiedlichen Gittern (20, 40, 80, 100 Spalte<br />

pro cm), Zollstock, Lineal<br />

2.3.2. <strong>Versuch</strong>saufbau<br />

Auf der optischen Bank sind der Laser, der Schirm mit Halterung <strong>und</strong> eine Blende mit<br />

Halterung so zu befestigen, dass sie sich auf einer Höhe befinden. Der Laser ist so zu<br />

montieren, dass er direkt auf das Gitter trifft. Der Abstand l = Blende – Schirm <strong>und</strong> der<br />

Abstand Laser – Blende müssen selbst eingestellt werden.<br />

2.3.2.1.Skizze zu <strong>Versuch</strong> 2.3<br />

Betrachtet dazu die Skizze 2.2.2.1 von <strong>Versuch</strong> 2.2 <strong>und</strong> verändert den Spalt durch die<br />

verschiedenen Gitter.<br />

2.3.3. <strong>Versuch</strong>sdurchführung<br />

Befestigt nacheinander die verschiedenen Gitter in der Blende <strong>und</strong> beobachtet das<br />

Interferenzmuster auf dem Schirm. Notiert die folgenden Werte in der Tabelle 7.3:<br />

Gitterkonstante g, l <strong>und</strong> x. Notiert ebenfalls in der Tabelle, was euch besonderes aufgefallen<br />

ist.<br />

1cm<br />

Gitterkonstante: g =<br />

Striche<br />

Tabelle 7.3: Messwerte der Gitter (n-fach-Spalt)<br />

Messwerte 20 S. pro cm 40 S. pro cm 80 S. pro cm 100 S. pro cm<br />

g =<br />

x =<br />

l =<br />

Besonderheit:<br />

2.3.4. Aufgaben<br />

a) Berechnet die jeweiligen Gitterkonstanten.<br />

b) Führt die Messungen durch <strong>und</strong> notiert eure Ergebnisse in der Tabelle.<br />

c) Welche Unterschiede könnt ihr bei den Interferenzmustern der verschiedenen Gitter<br />

erkennen?<br />

d) Wie kommt es zu den Unterschieden in der Intensität <strong>und</strong> Schärfe der Maxima?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!