05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Versuch</strong>sdurchführung:<br />

Die Filter werden gedreht, so dass verschiedene Lichtintensitäten auf dem Schirm zu<br />

beobachten sind.<br />

3. Beobachtung<br />

Durch das Drehen der Filter kann man die Lichtintensität auf dem Schirm bis Null<br />

regeln. (Bei einem Drehwinkel von 90°)<br />

4. Auswertungen <strong>und</strong> Ergebnisse<br />

Polarisation:<br />

Licht ist polarisierbar. Es verhält sich also wie eine Transversalwelle. Seinem<br />

Charakter nach ist es eine elektromagnetische Welle.<br />

(siehe Theorie)<br />

5. Diskussion der Ergebnisse, Kommentare, Zusammenfassung<br />

(zusammen mit der Gruppe)<br />

6. Zusatzfragen<br />

Einsatzmöglichkeiten in der Technik <strong>und</strong> der Umwelt?<br />

- Polarisationsfilter werden in der Fotografie <strong>und</strong> in manchen Sonnenbrillen<br />

eingesetzt. Unter anderem wird die Polarisation auch bei Digitaluhren <strong>und</strong><br />

Laptop-Bildschirmen ausgenutzt.<br />

- Polarisation kann durch Reflexion des Lichtes an Oberflächen erfolgen. Die<br />

Abbildung zeigt eine Schrankwand ohne <strong>und</strong> mit Polarisationsfilter. Es ist<br />

erkennbar, dass ein erheblicher Teil des reflektierten Lichtes polarisiert ist. Es<br />

wird durch den Polarisationsfilter ausgeblendet.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!