05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. <strong>Versuch</strong>e <strong>und</strong> Messungen<br />

Bei den folgenden <strong>Versuch</strong>en sollen die Beugungserscheinung sowie die daraus folgende<br />

Interferenz an Spaltöffnungen untersucht werden.<br />

Bei allen <strong>Versuch</strong>en wird die Beugung <strong>und</strong> Interferenz durch monochromatisches Licht eines<br />

Lasers <strong>und</strong> verschiedene Blenden erzeugt.<br />

2.1. <strong>Versuch</strong> 1: Einzelspalt<br />

2.1.1. Materialien:<br />

Optische Bank, Laser, Halterung für Laser, weißer Schirm, Halterung für den Schirm,<br />

Halterung für die Blenden, Blende mit Einzelspalt mit verschiedenen Spaltbreiten,<br />

Zollstock, Lineal<br />

2.1.2. <strong>Versuch</strong>saufbau<br />

Auf der optischen Bank sind der Laser, der Schirm mit Halterung <strong>und</strong> die Einzelspaltblende<br />

mit Halterung so zu befestigen, dass sie sich auf einer Höhe befinden. Die Blende mit den 3<br />

unterschiedlichen Einzelspalten ist so zu montieren, dass das Laserlicht auf den ersten<br />

senkrechten Spalt trifft (0,4 mm). Der Abstand l = Blende – Schirm <strong>und</strong> der Abstand Laser –<br />

Blende mit Einzelspalt müssen selbst eingestellt werden. Beachtet dabei, dass der Abstand l<br />

möglichst groß gewählt werden sollte.<br />

2.1.2.1.Skizze zu <strong>Versuch</strong> 2.1<br />

2.1.3. <strong>Versuch</strong>sdurchführung<br />

Das Laserlicht trifft auf die Blende mit dem 0,4 mm breiten Einzelspalt. <strong>Versuch</strong>t den<br />

Abstand so zu wählen, dass ihr ein möglichst gutes Bild auf dem Schirm erhaltet.<br />

Beachtet jetzt dazu die Aufgabe 2.1.4 a). Betrachtet dazu das Interferenzmuster auf dem<br />

weißen Schirm <strong>und</strong> messt dazu die folgenden Abstände:<br />

a ist die Spaltbreite<br />

l ist der Abstand zwischen Blende <strong>und</strong> Schirm<br />

x1 ist der Abstand zwischen dem Hauptmaximum (0. Ordnung) <strong>und</strong> dem 1.Maximum<br />

(1. Ordnung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!