05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Licht <strong>und</strong> Lichtausbreitung<br />

1.0 Licht breitet sich in homogenen Medien<br />

1.1 Theorie<br />

geradlinig aus<br />

Schon seit der Antike haben Gelehrte <strong>und</strong> Wissenschaftler sich bemüht eine allgemeingültige<br />

Theorie über die Natur des Lichts aufzustellen. Dabei wurden viele gr<strong>und</strong>legende<br />

Erkenntnisse gewonnen, die in die heutige moderne Physik eingeflossen sind.<br />

300 v. Chr. hat Euklid sich in seiner Schrift über die <strong>Optik</strong> darum bemüht, seine<br />

Überlegungen in eine exakte mathematische Form zu bringen. Hierauf gründete sich die<br />

Theorie der geometrischen <strong>Optik</strong>, die besagt, dass Licht sich strahlenförmig auf geradlinigen<br />

Bahnen im Raum ausdehnt. Die Ausbreitung von Licht lässt sich also mit dieser Theorie<br />

geometrisch beschreiben.<br />

Ende des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts kamen mit der Emissions- <strong>und</strong> Wellentheorie zwei einander<br />

widerstreitende Auffassungen über die Beschaffenheit des Lichts auf.<br />

Die geradlinige Ausbreitung des Lichtes führte Isaac Newton dazu, die Emissionstheorie zu<br />

begründen. Danach besteht Licht aus winzigen Partikeln, die von einer Lichtquelle aus<br />

geradlinig durch den Raum geschleudert werden. Die Lichtteilchen können von Hindernissen<br />

abprallen <strong>und</strong> die Richtung ihrer Flugbahn verändern. 1690 entwickelte Christian Huygens<br />

die erste Wellentheorie des Lichtes. Das nach ihm benannte Huygenssche Prinzip besagt, dass<br />

jeder Punkt einer bestehenden Wellenfront ein Ausgangspunkt einer neuen kugelförmigen<br />

Elementarwelle ist, die die Ausgleichsgeschwindigkeit <strong>und</strong> Frequenz der ursprünglichen<br />

Wellenfront hat. Die Einhüllende aller Elementarwellen ergibt die neue Wellenfront.<br />

Die geometrische <strong>Optik</strong> beruht auf dem Modell von geradlinigen Lichtstrahlen, die nur bei so<br />

genannter Brechung (beim Übergang in ein optisch dichteres oder dünneres Medium) oder<br />

Reflexion ihre Richtung ändern. Alle Welleneffekte des Lichtes werden in der Strahlenoptik<br />

vernachlässigt. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, oft mit c abgekürzt, beträgt 299.792,5<br />

Kilometer pro Sek<strong>und</strong>e <strong>und</strong> wurde erstmals von dem dänischen Physiker Olaf Römer anhand<br />

von Beobachtungen an den Jupitermonden bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!