05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Notiert eure Werte in der Tabelle 7.1. Führt diese <strong>Versuch</strong>sdurchführung ebenfalls mit den<br />

weiteren Einzelspalten mit den Spaltabständen 0,15 mm <strong>und</strong> 0,075 mm durch.<br />

Tabelle 7.1: Vergleich zwischen verschiedenen Einzelspaltbreiten<br />

Messwerte 1. Spalt 2. Spalt 3. Spalt<br />

a =<br />

l =<br />

x1 =<br />

0,4 mm 0,15 mm 0,075 mm<br />

2.1.4. Aufgaben<br />

a) Was erkennt ihr auf dem Schirm?<br />

b) Welche Unterschiede sind bei den Mustern der verschiedenen Spaltbreiten<br />

festzustellen?<br />

c) Warum sind diese Muster zu erkennen <strong>und</strong> wie kommt es zu den Unterschieden bei<br />

den verschiedenen Spaltbreiten?<br />

d) Ist es möglich, mit dieser <strong>Versuch</strong>sanordnung nur das Beugungsmuster zu betrachten?<br />

Warum?<br />

2.1.5. Ergebnisse<br />

zu a) Am weit entfernten Schirm ist das Interferenzmuster durch die Beugungs- <strong>und</strong><br />

Interferenzerscheinungen zu sehen. Es sind ein helles, zentrales Hauptmaximum,<br />

sowie weitere Maxima 1. bis n. Ordnung festzustellen. Zwischen den Maxima mit<br />

verschiedenen Ordnungen sind Bereiche zu erkennen, an denen das Licht durch<br />

destruktive Interferenz ausgelöscht wurde (Minima).<br />

Zu b) Es ist zu erkennen, dass der Spaltabstand umgekehrt proportional zum gemessenen<br />

Abstand zwischen den Maxima ist. Das bedeutet, je kleiner der Spaltabstand, umso<br />

größer der Abstand zwischen den Maxima. Es ist ebenfalls zu erkennen, dass der<br />

Spaltabstand umgekehrt proportional zur Maximabreite ist. Das bedeutet, je schmaler<br />

der Spaltabstand, umso breiter sind die Maxima auf dem Schirm. Auf Abb. 7.4 ist der<br />

Zusammenhang zwischen Maximabreite <strong>und</strong> Helligkeitsintensität zu erkennen.<br />

Darstellung der Helligkeitsintensität <strong>und</strong> Maximabreite<br />

bei verschiednen Spaltabständen<br />

Abb. 7.4<br />

breiter Spalt<br />

schmaler Spalt<br />

Helligkeitsintensität<br />

Maximabreite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!