05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbau 1:<br />

Gegeben sind ein ebener Spiegel, eine monochromatische Lichtquelle<br />

(Laserpointer) <strong>und</strong> ein Schienenaufbau. Der Laserpointer <strong>und</strong> der Spiegel werden am<br />

Schienenaufbau befestigt <strong>und</strong> der Lichtstrahl des Laserpointers in verschiedenen Winkeln<br />

auf den Spiegel gestrahlt. Anschließend wird mit Hilfe einer Zigarette Rauch vor den<br />

Spiegel geblasen <strong>und</strong> der Laserstrahl somit sichtbar gemacht. (siehe Abb.1b)<br />

Aufbau 2:<br />

Gegeben sei wieder ein ebener Spiegel <strong>und</strong> eine monochromatische Lichtquelle,<br />

des Weiteren das Arbeitsblatt 1. Stelle den Spiegel nun senkrecht auf die<br />

gekennzeichnete Fläche <strong>und</strong> lasse den Laser aus verschiedenen, auf dem Arbeitsblatt<br />

angegebenen Winkeln auf den Spiegel strahlen. Falls notwendig kann der Lichtstrahl<br />

wieder mit dem Rauch einer Zigarette sichtbar gemacht werden.<br />

2. Aufgaben<br />

Der Einfallswinkel <strong>und</strong> der Ausfallswinkel des Laserstrahles sollen in Aufbau 1<br />

miteinander verglichen werden <strong>und</strong> in Aufbau 2 gemessen werden. Was fällt auf?<br />

3. Fragen<br />

a) Wie verhalten sich Einfallswinkel <strong>und</strong> Ausfallswinkel zueinander?<br />

b) Was geschieht bei Änderung des Einfallwinkels?<br />

c) Was geschieht, wenn der Strahl von schräg oben bzw. nach schräg unten<br />

gerichtet wird?<br />

d) Wo wird das Reflexionsgesetz am ebenen Spiegel technisch angewandt?<br />

e) Gibt es Erscheinungen in der Natur die mit Hilfe des Reflexiongesetzes zu<br />

erklären sind?<br />

4. Protokoll <strong>und</strong> Auswertung<br />

Halte Deine Beobachtungen schriftlich fest, skizziere den Aufbau <strong>und</strong> den<br />

Strahlenverlauf des Lasers mit unterschiedlichen Einfallswinkeln. Gab es Probleme? Wie<br />

wurden sie gelöst? Zu welchem Ergebnis kommst Du?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!