05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Zur Erzeugung von polarisiertem Licht werden Polarisationsfilter aus Kristallen <strong>und</strong><br />

aus Kunststoffen verwendet. Infolge der Doppelbrechung spaltet sich der einfallende<br />

Lichtstrahl im Polarisationsfilter in zwei senkrecht zueinander polarisierten Teilstrahlen<br />

auf, die im ersten Fall meist räumlich getrennt werden. Im zweiten Fall wird einer von<br />

ihnen durch Absorption unterdrückt.<br />

Hinter der Polarisationsfolie tritt linear polarisiertes Licht aus. Um totale Auslöschung<br />

hinter dem Polarisationsfilter zu erreichen, muss man einen 2. Polfilter hinter den 1.<br />

einfügen. Hierbei muss die durchgelassene Schwingungsrichtung des 1. Filters<br />

senkrecht auf die des 2. Filters stehen (um 90° verdreht). Es kommt keine<br />

Schwingungsrichtung des unpolarisierten Lichtes in Frage, das durch beide Polfilter<br />

hindurchdringen könnte, wenn der Drehwinkel 90° beträgt.<br />

2. <strong>Versuch</strong>sbeschreibung<br />

Material:<br />

- Lichtquelle<br />

-zwei Polarisationsfilter<br />

- Schirm<br />

- Halterung<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!