05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Theorie<br />

Die Erkenntnis, dass Licht neben Teilchen- auch Welleneigenschaften besitzt, wurde bereits<br />

durch die Darstellung des Huygenschen Prinzips bewiesen. Anhand der folgenden <strong>Versuch</strong>e<br />

soll gezeigt werden, dass diese Erkenntnisse der Welleneigenschaften Phänomene aufweisen,<br />

die auch nur dadurch zu erklären sind.<br />

Fällt monochromatisches Licht 1 durch eine kleine Öffnung, einen Spalt oder passiert es eine<br />

Kante, ist zu erkennen, dass das Licht nicht wie erwartet gradlinig daran vorbei verläuft<br />

(Abb.7. 1), sondern, dass es von seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt wird (Abb. 7.2).<br />

Dieses Phänomen nennt man Beugung.<br />

Abb. 7.1<br />

Theoretisch: ohne Beugung<br />

Hindernis<br />

Wellenberg<br />

Abb. 7.2<br />

Realität: mit Beugung<br />

Hindernis<br />

Wellenberg<br />

Die Ursache der Beugungserscheinung lässt sich durch das bereits erarbeitete Huygensche<br />

Prinzip erklären.<br />

Es ist bekannt, …<br />

- dass Licht- genauso wie Wasserwellen aus sehr vielen schwingenden Wellen<br />

bestehen.<br />

(Licht ist eine elektromagnetische Welle � horizontale, sowie vertikale Schwingung)<br />

- dass jeder Punkt einer Welle Ausgangspunkt einer neuen, identischen Welle ist.<br />

Das bedeutet, dass Wellen, wenn sie die Kante eines Hindernisses passieren (siehe dazu<br />

Abb.7.3), neu angeregt werden zu schwingen. So entstehen die Beugungserscheinungen.<br />

- dass im Bereich zwischen zwei Hindernissen (z.B. Spalt) zusätzlich neue, identische<br />

Wellen zum Schwingen angeregt werden, wenn der Abstand zwischen den<br />

Hindernissen größer ist, als die Wellenlänge. Es entsteht eine neue einhüllende<br />

Wellenfront (siehe Abb. 7.2).<br />

Das ist der Gr<strong>und</strong> dafür, dass nicht nur am Rand eines Hindernisses Beugungserscheinungen<br />

auftreten, sondern dass auch, wenn es sich um eine spaltähnliche Öffnung handelt, zwischen<br />

den Hindernissen (Abstand > λ 2 ) neue Wellen entstehen.<br />

1 monochromatisches Licht entsteht bei einer Lichtquelle (z.B. Laser), bei der das Licht in einer immer gleich<br />

bleibenden Wellenlänge <strong>und</strong> Frequenz erzeugt wird <strong>und</strong> sich ausbreitet.<br />

2 λ bezeichnet die Wellenlänge<br />

neue<br />

Wellenfront

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!