05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu ermitteln. Quantitativ wird in die Tabelle eingetragen ob Brechung oder Totalreflexion<br />

vorliegt.<br />

α Plexiglas 0° 10° 20° 30° 40° ____°<br />

α Luft<br />

Brechung oder<br />

Totalreflexion<br />

Tabelle 4: Brechung oder Totalreflexion<br />

Auswertungen <strong>und</strong> Ergebnisse:<br />

Qualitative <strong>Versuch</strong>sergebnisse:<br />

- Der einfallende Lichtstrahl trifft immer senkrecht auf die konvexe Fläche der<br />

optischen Scheibe, verläuft also gradlinig weiter bis zur nächsten Grenzfläche<br />

- Totalreflexion kann nur beim Übergang von einem optisch dichteren in ein optisch<br />

dünneres Medium geschehen<br />

- Ist der Grenzwinkel der Totalreflexion erreicht, wird das gesamte Licht an der<br />

Grenzfläche reflektiert<br />

Quantitative <strong>Versuch</strong>sergebnisse:<br />

- Totalreflexion findet genau dann statt, wenn der Brechungswinkel β = 90° ,<br />

also sin β = 1 ist<br />

- Dieser Einfallswinkel α, ab dem der Brechungswinkel β = 90° ist, wird Grenzwinkel<br />

der Totalreflexion αg der beiden Stoffe genannt <strong>und</strong> ist ein konstanter Wert<br />

- Für alle Einfallswinkel α > αg gibt es nur einen reflektierten Strahl<br />

- Der experimentell ermittelte Grenzwinkel lässt sich mit dem theoretischen Wert aus<br />

Tabelle 2 vergleichen<br />

Weitere Fragen zum Nachdenken:<br />

c) Wäre es denkbar, dass Totalreflexion auch an einem Übergang von einem optisch dünneren<br />

zu einem optisch dichteren Stoff geschehen kann?<br />

d) Warum wird Licht zur Datenübertragung genutzt?<br />

<strong>Versuch</strong> zu Prismen:<br />

Material:<br />

- Laserpointer<br />

- Winkelscheibe<br />

- Prisma<br />

- Stativstangen, Halterungen…<br />

Aufbau: Der <strong>Versuch</strong> ist wiederum analog zu den vorherigen angelegt, nur dass die optische<br />

Scheibe durch ein Prisma ersetzt wird. Das Prisma wird in seinem Mittelpunkt auf den der<br />

Winkelscheibe aufgespannt, so dass Gr<strong>und</strong>seite des Prismas <strong>und</strong> Mittellinie der<br />

Winkelscheibe parallel liegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!