05.01.2013 Aufrufe

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

Versuch 1 Praktikum Optik und Atomphysik Thema „Licht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.5. Ergebnisse<br />

Zu a) 20 Striche pro cm: g = 0,05 cm<br />

40 Striche pro cm: g = 0,025 cm<br />

60 Striche pro cm: g = 0,01 6 cm<br />

80 Striche pro cm: g = 0,0125 cm<br />

100 Striche pro cm: g = 0,01 cm<br />

Zu c) Anhand der Beobachtungen <strong>und</strong> Messungen kann man erkennen, dass sich die Lage<br />

der Maxima bei den verschiedenen Gitterkonstanten proportional verändert. Je mehr<br />

Spalte pro cm, umso größer sind die Abstände zwischen den Maxima. Es ist ebenfalls<br />

zu beobachten, dass die Maxima mit zunehmender Spaltanzahl immer schmaler <strong>und</strong><br />

intensiver werden.<br />

Zu d) Je mehr Spalte das Gitter pro cm besitzt, umso mehr Nebenmaxima (die nicht zu sehen<br />

sind) befinden sich zwischen den Hauptmaxima. Nebenmaxima entstehen, wenn<br />

Teilbündel einzelner, nicht benachbarter Spalte miteinander konstruktiv interferieren.<br />

Zwischen zwei Hauptmaxima befinden sich immer 2 Maxima weniger als Spalte<br />

pro cm vorhanden sind (bei einem Gitter mit 20 Spalten beträgt das 18<br />

Nebenmaxima). Je mehr Nebenmaxima sich zwischen den Hauptmaxima befinden,<br />

umso schmaler <strong>und</strong> intensiver werden also die Hauptmaxima. Vergleicht dazu<br />

Abb. 7.6.<br />

Beugungserscheinung am Gitter<br />

a) 4 Spalte pro cm b) 8 Spalte pro cm<br />

a)<br />

b)<br />

Abb. 7.6<br />

Hauptmaxima <br />

Nebenmaxima

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!