05.01.2013 Aufrufe

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterschied <strong>zur</strong> gleichfalls fetten, aber kursiven, nicht zwischen Klammern stehenden Artnummer).<br />

Bearbeiter (o<strong>der</strong> als Fußnote). Standardisierter deutscher Büchername. Etymologien<br />

des botanisch-lateinischen und des o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Büchernamen. Typus-Gattung bzw. Typus-Art.<br />

Familien- bzw. Gattungsbeschreibung jeweils unter Voraussetzung <strong>der</strong> Beschreibung des<br />

umfassenden Taxons <strong>der</strong> nächsthöheren Rangstufe, bei den Gattungen also <strong>der</strong> Familienbeschreibung<br />

(die dort angegebenen Familienmerkmale werden nicht wie<strong>der</strong>holt), allerdings<br />

werden – jedenfalls in <strong>der</strong> Internet-Version – die im Gattungsschlüssel angegebenen Merkmale,<br />

um die Lektüre zu erleichtern, sehr wohl wie<strong>der</strong>holt (<strong>der</strong> Vergleich <strong>der</strong> Gattungen <strong>der</strong>selben<br />

Familie untereinan<strong>der</strong> erfolgt dennoch am besten im Gattungsschlüssel). Auf Vergleichbarkeit<br />

durch logische, konsequente Angaben wird geachtet (ein lehrreiches Gegenbeispiel<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Flora</strong> Europaea wird in FISCHER 2009 analysiert). Dann folgen Lebens- und<br />

Wuchsform und die übrigen Merkmale in phytographischer Reihenfolge (d. h. <strong>von</strong> <strong>der</strong> Wurzel<br />

bis zum Samen, vgl. 5.5). Die für die behandelten Arten nicht zutreffenden Merkmale werden<br />

in eckige Klammern gesetzt. Wie die Merkmalsangaben im Artschlüssel erscheinen sie auch<br />

hier grundsätzlich im Singular, sie beziehen sich – wie bei den Arten – auf ein gedachtes Individuum,<br />

dessen Variation dem Umfang <strong>der</strong> Gattung entspricht (also nicht: „Bäume und Sträucher“,<br />

son<strong>der</strong>n „Baum o<strong>der</strong> Strauch“). Darauf folgen, durch überlange Gedankenstriche <strong>von</strong>einan<strong>der</strong><br />

getrennt: Pollinations- und Diasporenausbreitungsökologie; Basis-Chromosomenzahlen,<br />

Polyploidie; Gesamtartenzahl weltweit und in Europa; Gesamtareal; weitere Büchernamen<br />

(z. B. in den Min<strong>der</strong>heitensprachen), Vernakularnamen; wichtige neuere Spezialliteratur<br />

<strong>zur</strong> Familie bzw. Gattung insgesamt (taxonomische Monographien) o<strong>der</strong> zu mehreren<br />

Gattungen bzw. Arten. Daran schließen sich Hinweise auf Abbildungen in und außerhalb<br />

<strong>Österreich</strong>s, taxonomische Anmerkungen, die (fallweise) Erklärung taxon-spezifischer Fachbegriffe<br />

und technische Hinweise fürs Bestimmen (kursiv) an.<br />

5.3 Die obligatorischen Merkmalsbereiche<br />

Um optimale Vergleichbarkeit und rationale, methodische Schlüssel zu erreichen, ist es<br />

erfor<strong>der</strong>lich, für jedes Taxon eine Liste <strong>der</strong> obligatorischen Merkmale zu erstellen: Am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Artenschlüssel (Analoges gilt für die Gattungsschlüssel): Grundsätzlich sind alle<br />

Merkmalsbereiche (Merkmalsträger), die innerhalb <strong>der</strong> Gattung variabel und daher als Artdifferenzialmerkmale<br />

relevant sind, solche obligatorische Merkmale. Ihr Ausprägungszustand<br />

muss für jede Art angegeben werden, entwe<strong>der</strong> direkt beim Art-Ergebnis o<strong>der</strong> in einem zum<br />

Ergebnis führenden, vorhergehenden Schlüsselpunkt. – Es gibt nur wenige Merkmalsangaben,<br />

die im Bedarfsfall zusätzlich zu den obligatorischen angeführt werden, aber nicht bei allen<br />

Arten aufscheinen: (1) „Ausreißer-Merkmale“, also solche, die innerhalb einer Gattung nur<br />

bei einer einzigen Art auftreten; sie werden aus pragmatischem Grund (Benützerfreundlichkeit)<br />

bei <strong>der</strong> Gattungsbeschreibung als Ausnahme angeführt und ermöglichen damit eine Bestimmung<br />

ohne Zuhilfenahme des Artenschlüssels. (2) Merkmalszustände, die <strong>von</strong> <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Ausbildung so stark abweichen – z. B. Carnivorie; bei Thesium die fleischige<br />

Frucht –, dass <strong>der</strong> Normalzustand (Default) als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann<br />

und deshalb nicht jeweils ausdrücklich angegeben werden muss.<br />

Liste <strong>der</strong> obligatorischen Merkmale für das fiktive Beispiel unter 5.5 und 5.6:<br />

• Rhizom: mit vs. ohne Verdickungen<br />

• Wuchshöhe: skalares Merkmal<br />

• auffallen<strong>der</strong> Geruch <strong>der</strong> Pflanze vs. fehlen<strong>der</strong> Geruch<br />

• Stängel-Behaarung: kahl vs. flaumhaarig vs. zottig<br />

• Stängel-Querschnitt: stielrund vs. 4-kantig<br />

• Blattstellung (Phyllotaxis): gegenständig vs. wechselständig<br />

Laubblätter:<br />

• Blattstiel: vorhanden vs. fehlend<br />

• Gestalt (Umriss) <strong>der</strong> Spreite: rundlich vs. eilanzettlich vs. lineallanzettlich (etc.)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!