05.01.2013 Aufrufe

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

otanische Fachgebiete, für einzelne Gegenden innerhalb <strong>Österreich</strong>s usw. Kurzum: Es sind<br />

zu wenige. Wir bitten daher alle, die Beiträge leisten können, dies auch zu tun. Die Möglichkeit<br />

eines Einstiegs und einer intensiveren Mitarbeit über „Wiki“ sollte das erleichtern, die<br />

Unterzeichneten freuen sich über jeden, auch noch so kleinen Beitrag.<br />

Dank<br />

Für die Durchsicht des Manuskripts und Anregungen <strong>zur</strong> Verbesserung danken wir<br />

Harald Niklfeld, Walter Gutermann, Arndt Kästner und Gerlinde Fischer. Für die Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> Etymologien danken wir Manfred Hammer, für die <strong>der</strong> Nutzpflanzen Christa Staudinger;<br />

für Anregungen in <strong>der</strong> Diskussion über Florenwerke Christian Berg.<br />

Dieser Text ist die erweiterte Fassung <strong>der</strong> Präsentation <strong>von</strong> W. Willner und M. A. Fischer<br />

beim 13. <strong>Österreich</strong>ischen Botanikertreffen (WILLNER & FISCHER 2008). Wir bitten alle<br />

Interessierten um Kritik, Verbesserungsvorschläge und Diskussion.<br />

9 Zitierte Literatur<br />

ADLER W., OSWALD K. & FISCHER R., 1994: Exkursionsflora <strong>von</strong> <strong>Österreich</strong>. – Stuttgart: E.<br />

Ulmer. 1180 pp. – (Vgl. die 3. Aufl. unter FISCHER & al. 2008.)<br />

ADLER W. & MRKVICKA A. C., 2003: Die <strong>Flora</strong> Wiens gestern und heute. Die wildwachsenden<br />

Farn- und Blütenpflanzen in <strong>der</strong> Stadt Wien <strong>von</strong> <strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts bis<br />

<strong>zur</strong> Jahrtausendwende. – Wien: Naturhistorisches Museum Wien.<br />

AESCHIMANN D., LAUBER K., MOSER D. M., THEURILLAT J.-P., 2004: <strong>Flora</strong> alpina. Ein Atlas<br />

sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen <strong>der</strong> Alpen 1–3. – Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. 1159 +<br />

1188 + 323 pp.<br />

AICHELE D. & SCHWEGLER H.-W., 2000: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas 1–5. 2. Aufl. –<br />

Stuttgart: Franckh-Kosmos.<br />

APG II = The Angiosperm Phylogeny Group, 2003: An update of the Angiosperm Phylogeny<br />

Group classification for the or<strong>der</strong> and families of flowering plants: APG II. – Bot. J.<br />

Linn. Soc. 141: 399–436.<br />

APG III = The Angiosperm Phylogeny Group (BREMER B., BREMER K., CHASE M. W., FAY<br />

M. F., REVEAL J. L., SOLTIS D. E., SOLTIS P. S. & STEVENS P. F. & al.), 2009: An update<br />

of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the or<strong>der</strong>s and families of<br />

flowering plants. – Bot. J. Linn. Soc. 161: 105–121.<br />

Atlas <strong>Flora</strong>e Europaeae. Distribution of Vascular Plants in Europe. (eds.: JALAS J. & SUOMINEN<br />

J. etc.), 1972–2008–: 1–14– (Pteridophyta bis Rosaceae) [wird fortgesetzt]. – Ed.:<br />

Botanical Museum of Finnish Museum of Natural History. – Helsinki: Bookstore<br />

Tiedekirja bzw. Cambridge University Press.<br />

BENKERT D., FUKAREK F. & KORSCH H. (eds.), 1996: Verbreitungsatlas <strong>der</strong> Farn- und<br />

Blütenpflanzen Ostdeutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin,<br />

Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen). 1998 Verbreitungskarten. – Jena & Stuttgart: G.<br />

Fischer.<br />

BISCHOFF G. W., 1830–1833: Handbuch <strong>der</strong> botanischen Terminologie und Systemkunde 1. –<br />

Nürnberg. xviii + 581 pp., 46 Tafeln.<br />

BISCHOFF G. W., 1838–1842: Handbuch <strong>der</strong> botanischen Terminologie und Systemkunde 2. –<br />

Nürnberg. 465 pp., 30 Tafeln.<br />

BISCHOFF G. W., 1839: Wörterbuch <strong>der</strong> beschreibenden Botanik, ... Lateinisch-deutsch und<br />

deutsch-lateinisch bearbeitet, ... – Stuttgart. 284 pp.<br />

BISCHOFF G. W., 1844: Handbuch <strong>der</strong> botanischen Terminologie und Systemkunde 3. –<br />

Nürnberg. 562 pp.<br />

BUTTLER K. P. & HAND R., 2008: Liste <strong>der</strong> Gefäßpflanzen Deutschlands. – Kochia (Berlin)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!