05.01.2013 Aufrufe

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DeckB; Perigon röhrig, 3–6 mm lg; FrStiele aufrecht- bis weit-abstehend; Fr ellipsoid bis<br />

fast kugelig. 8 Th. rostratum<br />

3 (1) Fr höchstens so lang wie die nur an den Spitzen (Zipfelenden) eingerollten PerigonB (Abb.<br />

##).<br />

Ohne Ausläufer: Wuchs daher buschig; StgGrund mit nur wenigen, lockerstehenden<br />

schuppenförmigen Nie<strong>der</strong>B; Grundachse (Pleiokorm) holzig, kurz; Blüstd-Äste ≈ 0,3–<br />

1,5× so lang wie die DeckB; Perigonzipfel br-eiförmig, oft ± 3-lappig ............................ 4<br />

– Fr mehrfach so lang wie die zu einem Knopf eingeschrumpften PerigonB (Abb. ##).<br />

Blüten duftlos; Perigonzipfel meist 5; StaubB 5 .............................................................. 5<br />

4 Perigon röhrig-trichterig, (3)4(5)-zipfelig, StaubB (3)4(5); Perigonröhre an <strong>der</strong> Fr ≈ 1,5× so<br />

lang wie <strong>der</strong> Saum; Blüten duftlos; Fr ± kugelig, an ± aufrecht abstehenden Ästen, deutlich<br />

längs- u. ± netznervig (Abb. ##).<br />

Blühsprosse 10–25(–30) cm lg; LaubB schmal-linealisch, 0,7–2 mm br, 1-nervig; Blüstd<br />

oft ± einseitswendig, die obersten Blü nicht slt 5-zählig; Perigon 2–3 mm, an <strong>der</strong> Fr 3–4<br />

mm lg; FrStiel ≈ 1 mm lg, fleischig-saftig; Fr 2–2,5 mm lg. 7 Th. alpinum<br />

– Perigon kurz röhrig-glockig, meist überwiegend 5-zipfelig, Perigonröhre an <strong>der</strong> Fr ½–1× so<br />

lang wie <strong>der</strong> Saum; Blüten süß duftend; Fr ± ellipsoid, an ± waagrecht abstehenden Ästen,<br />

längsnervig (Abb. ##).<br />

Blühsprosse 10–45 cm lg; LaubB linealisch bis lineal-lanz., (0,5–)1–2,5 mm br, schwach<br />

3-nervig; Blüstd allseitswendig; Perigon 3–8 mm lg; FrStiel 1–2 mm lg, nicht fleischig;<br />

Fr 1,5–2 mm lg. 6 Th. pyrenaicum<br />

Anm. 3: Die Glie<strong>der</strong>ung in Unterarten, wie etwa in <strong>Flora</strong> Europaea (HENDRYCH 1993), ist problematisch<br />

und bedarf weiterer Untersuchungen (→ WA, Anm. 9!)<br />

5 (3) Grundachse mit unterirdischen Ausläufern: Wuchs daher lockerrasig.<br />

Blühsprosse (10–)15–30 cm lg; Grundachse nicht holzig; Stg meist 1–1,5(–2) mm ∅, am<br />

Grund mit wenigen, entfernt stehenden schuppenförmigen Nie<strong>der</strong>B; LaubB schmallineal-lanz.,<br />

1–2,5(–3) mm br, 1–3(–5)-nervig; Blüstd-Äste ≈ so lang wie ihre DeckB; Perigon<br />

glockig, 1,5–2 mm lg; FrÄste aufrecht-abstehend; FrStiel 0–1 mm lg; Fr 2–3,5 mm<br />

lg, ellipsoid bis ovoid-ellipsoid, schwach nervig. 2 Th. linophyllon<br />

– Grundachse ohne Ausläufer: Wuchs daher buschig .................................................................. 6<br />

6 LaubB schmallanzettlich, die größten (3–)5–8 mm br, deutlich 3(–5)-nervig; Pleiokorm sehr<br />

kräftig (≈ 4–6 mm dick), deutlich verholzt; Blühsprosse (20–)30–60(–80) cm lg; auch <strong>der</strong><br />

Endabschnitt des Blüstd mit 3-blütigen Zweigen.<br />

Blühsprosse (20–)30–60(80) cm lg; Stg meist 2–3(–4) mm ∅, am Grund mit zahlreichen,<br />

dichtstehenden, zT ziegeldachig angeordneten schuppenförmigen Nie<strong>der</strong>B; Blüstd-Äste ≈<br />

1–3× so lang wie ihre DeckB; FrÄste weit- bis oft fast waagrecht-abstehend; Perigon glockig,<br />

3–4 mm lg; FrStiel 1–2(–3?) mm lg; Fr 2–3,5(–4?) mm lg, ellipsoid-kugelig, netzignervig.<br />

1 Th. bavarum<br />

– LaubB schmallinealisch, höchstens 2 mm br, 1- (bis höchstens undeutlich 3-)nervig; Grundachse<br />

schlank bis mäßig verdickt (1–2 mm ∅), nicht verholzt; Blühsprosse (5–)15–30(–50)<br />

cm lg; <strong>der</strong> Endabschnitt des Blüstd mit nur 1-blü Zweigen.<br />

StgGrund mit nur wenigen schuppenförmigen Nie<strong>der</strong>B; FrÄste ± aufrecht-abstehend ... 7<br />

7 Blüstd-Äste meist mindestens so lang wie ihre DeckB, mehrfach so lang wie die Fr; Fr undeutlich<br />

nervig.<br />

Blühsprosse (10–)15–25(–30) cm lg, in <strong>der</strong> Mitte oft verzweigt; Blüstd meist fein papillös<br />

(Rand <strong>der</strong> Deck- u. VorB. Blütenstiele; Lupe!); LaubB 1–2 mm br; Perigon kaum 1 mm<br />

lg; Fr sitzend, ellipsoid, 3,5–4 mm lg. 4 Th. ramosum<br />

– Blüstd-Äste 0,15–0,5× so lang wie ihre DeckB, 1–2× so lg wie die Fr; Fr deutlich netznervig.<br />

Blühsprosse (5–)15–25 cm lg, unverzweigt; Blüstd meist kahl (Lupe!); LaubB 0,7–1,2(–<br />

1,5) mm br; Perigon trichterig, ≈ 2 mm lg; Fr fast sitzend, ellipsoid, 2–3 mm lg.<br />

5 Th. dollineri<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!