05.01.2013 Aufrufe

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wien: Springer.<br />

JANCHEN E., 1956–1960: Catalogus <strong>Flora</strong>e Austriae. – Wien: Springer. XII + 999 pp.. – Mit 3<br />

Ergänzungsheften (1963, 1964, 1966) und einem Generalindex (1967).<br />

JANCHEN E., 1966–1975: <strong>Flora</strong> <strong>von</strong> Wien, Nie<strong>der</strong>österreich und Nordburgenland. – Wien:<br />

Verein für Landeskunde <strong>von</strong> Nie<strong>der</strong>österreich und Wien. 758 pp. – 2., kaum veränd. Aufl.:<br />

1977. – [Standorts- u. Verbreitungsangaben. Ohne Bestimmungsschlüssel!]<br />

JÁVORKA S. & CSAPODY V., 1979: Ikonographie <strong>der</strong> <strong>Flora</strong> des südöstlichen Mitteleuropa.<br />

(4090 Pflanzenabbildungen in Einzeldarstellungen auf 40 Farbtafeln und 576 Schwarzweißtafeln.)<br />

– Budapest u. Stuttgart: Akadémiai Kiadó u. G.-Fischer-Verlag. 704 + 80<br />

pp.. (Originalauflage 1975: Iconographia florae partis austro-orientalis Europae centralis.<br />

– Budapest: Akadémiai Kiadó. Aktualisierte Neuauflage des Werkes „A magyar<br />

flóra képekben“, 1929–1934.)<br />

JEANMONOD D. & GAMISANS J., 2007: <strong>Flora</strong> Corsica. – Aix-en-Provence: Édisud.<br />

JONSELL B. (ed.), 2000–2004–: <strong>Flora</strong> Nordica 1–2–general vol.–. – Stockholm: The Royal<br />

Swedish Acad. Sc.<br />

JORDANOV D. (red.), 1963–1995: <strong>Flora</strong> na Narodna Republika Bălgarija 1–10. – Sofija: Bălg.<br />

Akad. Nauk.<br />

JOSIFOVIĆ M. (red.), 1970–1977, 1992: <strong>Flora</strong> SR Srbije 1–10. – Beograd: Srpska Akademija<br />

Nauka i Umetnosti.<br />

KIEHN M. & FUCHSHUBER B., 2008: Protokoll <strong>zur</strong> Fachtagung vom 7.11.2008 „Globale Strategie<br />

<strong>zur</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Pflanzen (GSPC) in <strong>Österreich</strong>. Erfolgte Umsetzungen und Arbeiten<br />

des Jahres 2008. – Bundesministerium für Land- und Fortswirtschaft, Umweltschutz<br />

und Wasserwirtschaft.<br />

KIEHN M. & FUCHSHUBER B., 2009: Arbeitsbericht [über die Fachtagung im November 2009]<br />

„Globale Strategie <strong>zur</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Pflanzen“ (GSPC) in <strong>Österreich</strong>. Erfolgte<br />

Umsetzungen und Arbeiten des Jahres 2009. – Department für Biogeographie und<br />

Botanischer Garten, Fakultät für Lebenswissenschaften <strong>der</strong> Universität Wien. Im<br />

Auftrag des Bundesministerium für Land- und Fortswirtschaft, Umweltschutz und<br />

Wasserwirtschaft.<br />

KIRÁLY G. (Red.), 2009: Új magyar füvészkönyv. Magyarország hajtásos növényei.<br />

Határozókulcsok. – Jósvafő: Aggteleki Nemzeti Park Igazgatóság.<br />

KÖCKINGER H., 2003: Saxifraga styriaca spec. nova (Saxifragaceae) – ein Endemit <strong>der</strong> östlichen<br />

Nie<strong>der</strong>en Tauern (Steiermark, <strong>Österreich</strong>). – Phyton (Horn, Austria) 43 (1): 79–108.<br />

KUBÁT K. (ed.), 2002: Klíč ke květeně České republiky [Schlüssel <strong>zur</strong> <strong>Flora</strong> <strong>der</strong> Tschechischen<br />

Republik]. 927 pp. – Praha: Academia.<br />

LAASIMER L.†, KUUSK V., TABAKA L.†, (LEKAVIČIUS A.), JANKEVIČIENĖ R. (reds.), 1993–<br />

2003: <strong>Flora</strong> baltijskih respublik. Svodka sosudnistyh rastenij / <strong>Flora</strong> of the Baltic Countries.<br />

Compendium of Vascular Plants 1–3. – Tartu: Estonian Academy of Sciences /<br />

Estonian Agricultural University.<br />

LAMARCK J.-B. de, 1778: Flore françoise 1. – Paris.<br />

LAMBINON J., DELVOSALLE L. & DUVIGNEAUD J., 2004: Nouvelle Flore de la Belgique, du<br />

Grand-Duché de Luxembourg, du Nord de la France et des Régions voisines (Ptéridophytes<br />

et Spermatophytes). 5 ième éd. – Meise: Editions du Patrimoine du jardin botanique<br />

national de Belgique. – 1167 pp. – (Neue Aufl. <strong>von</strong> DE LANGHE J.-E. & al..)<br />

LANDOLT E., 1977: Ökologische Zeigerwerte <strong>zur</strong> Schweizer <strong>Flora</strong>. – Veröff. Geobot. Inst.<br />

ETH Stiftung Rübel Zürich 64: 1–208.<br />

LANDOLT E., 2001: <strong>Flora</strong> <strong>der</strong> Stadt Zürich (1984–1998). Mit Zeichnungen <strong>von</strong> R. HIRZEL.<br />

1421 pp. – Basel: Birkhäuser.<br />

LAUBER K. & WAGNER G., 2007: <strong>Flora</strong> Helvetica. <strong>Flora</strong> <strong>der</strong> Schweiz. Flore de la Suisse.<br />

<strong>Flora</strong> della Svizzera. <strong>Flora</strong> da la Svizra. 3773 Farbphotos <strong>von</strong> 3000 wildwachsenden<br />

Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen. Artbeschreibungen<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!