05.01.2013 Aufrufe

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

Flora von Österreich - Gesellschaft zur Erforschung der Flora ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einfach- bis doppelt-gesägt, Hauptzähne nicht <strong>zur</strong> Spitze hin gekrümmt; BStiel kahl bis dicht<br />

(flaum-)kraushaarig; Perigon überwiegend weiß bewimpert; Narben weiß bis purpurn. – [Pkt 3–]<br />

..................................................................................................................................... 3 U. minor<br />

– Pf in allen Merkmalen od. in <strong>der</strong>en Summe zwischen 2 u. 3 stehend.<br />

Spreite (5?–)8–15 cm lg, oft auffallend grob gesägt u. in <strong>der</strong> Mitte am breitesten, unterseits locker<br />

bis dicht borstenhaarig (sehr slt auch ± flaumhaarig?), meist mit sitzenden rötlichen Drüsen<br />

besetzt (bisweilen Drüsen auch farblos bleibend od. fehlend); LaubBStiel (3?–)5–8(–10?)<br />

mm lg. ............................................................................................................... 4 U. ×hollandica<br />

Conspectus (nach SCHNEIDER 1916):<br />

sect. Blepharocarpus: Blüten u. Fr lang gestielt, Fr bewimpert; 1 U. laevis.<br />

sect. Ulmus ( = sect. Madocarpus): Blüten u. Fr fast sitzend; Fr nicht bewimpert; 2 U. glabra,<br />

3 U. minor.<br />

Anm. 5: Neuerdings wird U. pumila (U. „turkestanica“) im östlichen <strong>Österreich</strong> forstlich kultiviert<br />

(vgl. MRKVICKA 1998).<br />

1 U. laevis — Flatter-U. –– Abb. ### –– MPh (bis ≈ 250 J.); Normal-Großbaum — 2n = [28] — III(–<br />

IV) — submer–bor•(suboz)EUR; meur–pann–pont–e-smed — Pann: bes. Donau-Auen zstr; – Rh<br />

u. söVL: slt — B W N O St V — collin — Hartauwäl<strong>der</strong> — Ulmenion — slt als Alleebaum<br />

kult. — (forstl.:) Bast-Rüster; – sln.: dolgopecljati brest — Nom.: U. laevis Pall., Fl. Ross. 1(1):<br />

75 (1784); – inkl. U. effusa Willd., Fl. Berol. Prodr. 94 (1787).<br />

2 U. glabra — Berg-U. — Abb. ### –– MPh (bis ≈ 500 J.); Normal-Großbaum — 2n = 28 — III–IV<br />

— mer/mont–bor•(oz)EUR; meur–scand — Alle NR: zstr bis hfg — Alle BL — collin bis montan<br />

(bis subalpin) — frische, nährstoffreiche Edellaubwäl<strong>der</strong>, bes. Schluchtwäl<strong>der</strong>; Halbschatten —<br />

Tilio-Acerion — slt als Zierbaum (Alleebaum) kult. — (forstl.:) Weiß-Rüster; – sln.: goli brest —<br />

Nom.: U. glabra Huds., Fl. Angl.: 95 (1762) ≡ U. montana Stokes in Bot. Arr. Brit. Pl. ed. 2, 1:<br />

259 (1787), nom. illeg.; inkl. U. scabra Mill., Gard. Dict. ed. 8: Ulmus no 2 (1768); – Syn.: U.<br />

scabra (CFA); → Anm. 6.<br />

Anm. 6: Das Epitheton „glabra“ bezieht sich (im Gegensatz zu dem jüngeren Homonym <strong>von</strong> MILLER)<br />

nicht auf die LaubB, son<strong>der</strong>n auf die Borke: „Ulmus foliis oblongo-ovatis duplicato-serratis basi inaequalibus,<br />

cortice glabro“ (HUDSON 1762).<br />

3 U. minor — Feld-U. — Abb. ### –– NPh–MPh (bis ≈ 400 J.); Strauchbaum bis Normal-Großbaum<br />

— 2n = [28] — III–IV — mer–temp•(suboz)EUR; meur–smed — Pann hfg, sonst zstr bis slt —<br />

Alle BL außer K(?) — collin–submontan — Hartauwäl<strong>der</strong>, Gebüsche — EW: 575.x8x — Ulmenion,<br />

Rhamno-Prunetea — hfg als Zierbaum kult. — (forstl.:) Rot-Rüster; – sln.: poljski brest<br />

— Nom.: U. minor Mill., Gard. Dict. ed. 8: Ulmus no. 6 (1768); inkl. U. glabra Mill., Gard. Dict.<br />

ed. 8: Ulmus no. 4 (1768) non Huds. (1762); U. carpinifolia Gleditsch, Pflanzenverzeichniss:<br />

354 (1773); U. suberosa Moench, Verz. Ausländ. Bäume: 136 (1785); U. canescens Melville in<br />

Kew Bull. 1957: 449 (1958) ≡ U. minor subsp. canescens (Melville) Browicz & Ziel. in Abh.<br />

Kórnickie 22: 230 (1977); – Syn.:U. suberosa (FR), U. carpinifolia (CFA) — Tax.: → Anm. 7!<br />

Anm. 7: Im Pann (B, N: Wiener Becken) treten Populationen mit ± weich behaarter LaubBSpreitenunterseite<br />

sowie stark behaartem LaubBStiel, -Spreitenoberseite u. Ästen auf, die vermutlich zu <strong>der</strong><br />

noch ungenügend erforschten subsp. canescens (Melville) Browicz & Zieliński [= U. canescens<br />

Melville in Kew Bull. 1957: 449 (1958) = U. „procera“ auct., non Salisb.] überleiten. Diese für die<br />

Balkanhalbinsel, Süd-Italien u. Kleinasien angegebene Sippe unterscheidet sich nach BROWICZ &<br />

ZIELIŃSKI (1977, 1982) <strong>von</strong> <strong>der</strong> Nominatsippe durch folgende Merkmale: Zweigachsen, LaubB-<br />

Stiel u. -Spreitenunterseite dicht flaumhaarig, rötliche Drüsen fehlend. U. procera Salisb., Prodr.:<br />

391 (1796) [= U. minor subsp. procera (Salisb.) J. Amaral Franco in Anales Jard. Bot. Madrid 50(2):<br />

259 (1992)] kommt hingegen nur in W-Eur. vor. Alle Angaben dieser Sippe aus M- u. SO-Eur.<br />

(HAYEK 1927, SIMON 1992, SOÓ & KÁRPÁTY 1968, TRAXLER 1977) beruhen offenbar auf einem<br />

Irrtum (vgl. RICHENS 1983).<br />

4 U. ×hollandica — (U. glabra × U. minor) — Hybrid-U. — 2n = [28] — III–IV — B W N O<br />

S(?) St V — collin–submontan(–montan?) — warme Edellaubwäl<strong>der</strong>, bes. Hartauwäl<strong>der</strong>,<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!