05.01.2013 Aufrufe

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 22 -<br />

Der Richter kann die Einziehung von Gegenständen verfügen, die zur Begehung von strafbaren<br />

Handlungen gedient haben oder dazu bestimmt waren (Art. 58 StGB). Zudem kann er die<br />

Einziehung von Vermögenswerten verfügen, die durch strafbare Handlungen erlangt worden<br />

sind (vgl. Art. 59 StGB).<br />

2.4 Europäisches Tierschutzrecht 50<br />

Der Europarat hat bisher im Tierschutzbereich fünf Konventionen erlassen, welche die Schweiz<br />

allesamt ratifiziert hat. Im Einzelnen sind dies:<br />

das Europäische Übereinkommen vom 13. Dezember 1968 über den Schutz von Tieren<br />

beim internationalen Transport (einschliesslich eines Zusatzprotokolls vom 10. Mai 1979);<br />

das Europäische Übereinkommen vom 10. März 1976 zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen<br />

Tierhaltungen (einschliesslich eines Änderungsprotokolls vom 6. Februar<br />

1992);<br />

das Europäische Übereinkommen vom 10. März 1979 über den Schutz von Schlachttieren;<br />

das Europäische Übereinkommen vom 18. März 1986 zum Schutz der für Versuche und<br />

andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere (einschliesslich eines Änderungsprotokolls<br />

vom 22. Juni 1998) sowie<br />

das Europäische Übereinkommen vom 13. November 1987 zum Schutz von Heimtieren.<br />

Diese fünf Tierschutzübereinkommen stellen Staatsverträge dar, die mit ihrem Inkrafttreten nationale<br />

Geltung entfalten. Ratifiziert ein Staat eine Europaratskonvention, verpflichtet er sich,<br />

seine nationalen Bestimmungen mit dem Erlass in Einklang zu bringen.<br />

Sofern eine Vorschrift unbedingt, klar sowie inhaltlich hinreichend bestimmt ist, um als<br />

Grundlage für einen Rechtsanwendungsakt zu dienen, stellt sie nach der Ratifikation direkt<br />

anwendbares Recht dar. Eine innerstaatliche Umsetzung erübrigt sich dann, wobei es<br />

durchaus zulässig ist, die entsprechenden Bestimmungen in nationalen Erlassen zu wiederholen.<br />

Dies ist jedoch in den seltensten Fällen gegeben.<br />

Kann eine Übereinkommensnorm nicht als unmittelbare Basis für einen Rechtsanwendungsakt<br />

herangezogen werden, bindet sie vor ihrer ausdrücklichen Übernahme in nationales Recht weder<br />

die Bürger noch die Vollzugsbehörden eines Vertragsstaates. Die einzelnen Gesetzgeber<br />

sind jedoch verpflichtet, nationale Normen gemäss den Konventionsprinzipien festzulegen, wobei<br />

ihnen das Völkerrecht die Art der Umsetzung freistellt.<br />

Die Übereinkommen sind in der Regel sehr allgemein formuliert und geben lediglich tierschützerische<br />

Minimalstandards vor, da sie auf einem Konsens der an der Ausarbeitung beteiligten<br />

Länder beruhen und oftmals Kompromisslösungen hinsichtlich deren Forderungen darstellen.<br />

Faktisch haben die Erlasse daher mehr den Charakter programmatischer Grundsatzerklärungen<br />

denn verbindlicher Verträge.<br />

Bedeutende Schwierigkeiten ergeben sich im Rahmen des nationalen Vollzugs, da die Übereinkommen<br />

keinen Durchsetzungsmechanismus vorsehen. Die Verbindlichkeit ihrer Bestimmungen<br />

beruht auf völkerrechtlichen Verträgen, die freiwillig geschlossen und jederzeit wieder<br />

gekündigt werden können. Bei Verstössen gegen Konventionsnormen mangelt es an der Möglichkeit,<br />

fehlbare Staaten für das Nichteinhalten ihrer durch die Ratifikation eingegangenen<br />

Pflichten mit Sanktionen zu belegen. Faktisch beruht neben dem Beitritt zu den Erlassen auch<br />

die Beachtung der einzelnen Bestimmungen auf Freiwilligkeit.<br />

50 G. Bolliger, Europäisches Tierschutzrecht, S. 26 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!