05.01.2013 Aufrufe

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Checkliste für Tierversuche<br />

Erfüllt das Gesuch die gesetzlichen Voraussetzungen 75 ?<br />

- 69 -<br />

Richtiges Formular, vollständig ausgefüllt, mit den nötigen Beilagen, Gesuchstyp?<br />

o Formular A mit Anhang<br />

o Unter den Ziffern 1, 2, 3, 7, 8, 9, 10, 31, 32, 41, 42, 43, 44, 51, 57.1, 57.2, 59, 61, 63<br />

und 64, und ist in jedem Fall eine Angabe erforderlich.<br />

o neues Gesuch, Fortsetzungsgesuch, Ergänzungsgesuch<br />

o Kopien von zitierten Literaturstellen sind (auf Verlangen) beizubringen.<br />

Hinreichend ausgebildetes Fachpersonal (Art. 15 TSchG; Art. 59d - f TSchV; Art. 25 f.<br />

EUe 76 )?<br />

(Die kantonale Bewilligungsbehörde hat die Befähigung der Personen, die Tierversuche<br />

durchführen, zu prüfen [Art. 59f TSchV].)<br />

o Gesuchsteller<br />

� Antragsteller ist wissenschaftlicher Leiter eines Instituts oder Labors (Art. 14, 15<br />

TSchG, Art. 61a Abs. 1 TSchV).<br />

o Versuchsleiter<br />

� abgeschlossene Hochschulausbildung, spezielle Ausbildung betr. Tierversuche, 3<br />

Jahre praktische Erfahrung (Art. 59d Abs. 1 TschV)<br />

� berufsspezifische Weiterbildung (Art. 59d Abs. 3 TSchV)<br />

� weiteres Personal (Art. 59d Abs. 2 TSchV, VOAusb 77 )<br />

� Ausbildung gemäss VO über die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals für Tierversuche<br />

� berufsspezifische Weiterbildung (Art. 59d Abs. 3 TSchV)<br />

Einsatz der kleinstmöglichen Anzahl von Tieren im zweckmässigsten Verfahren<br />

(Art. 61 Abs. 1 lit. e TSchV; Art. 7 EUe)?<br />

o Bedingungen betr. Art und Zahl der Tiere, Anzahl der Versuchsgruppen und Tierzahl<br />

pro Gruppe (Art. 61a Abs. 3 lit. a TSchV)<br />

o Auflagen betr. Methodik zur Belastungsbegrenzung (Art. 61a Abs. 3 lit. c TSchV)<br />

o Verwendung der niedrigststehenden Tierarten (Art. 16 Abs. 3 TSchG, Art. 61 Abs.1 lit. d<br />

TSchV)<br />

o Versuchsdauer und Belastungsdauer<br />

o Art und Häufigkeit der Verlaufskontrollen<br />

Anforderung an die Tierhaltung erfüllt (Art. 58a, 59 TSchV; Art. 5 EUe)?<br />

o Allgemeine Haltungsvorschriften gelten auch für Versuchstiere (Art. 58a Abs. 1 TSchV).<br />

o Platzangebot, Strukturierung, Haltungseinheit<br />

o Abweichungen können nur bewilligt werden, wenn sie zur Erreichung des Versuchsziels<br />

nötig sind, sie sollen so kurz wie möglich dauern (Art. 58a Abs. 2 TSchV).<br />

o Wie oft wird das Befinden der Tiere überprüft?<br />

o Tageslicht/künstliches Licht mit ähnlichem Spektrum; Hell-Dunkel-Phase abgestimmt<br />

auf die Bedürfnisse der Tiere (Art. 59 Abs. 1 TSchV)<br />

o kein übermässiger und überraschender Lärm (Art. 59 Abs. 2 TSchV)<br />

o Gewöhnung an den Kontakt mit Menschen (Art. 59 Abs. 3 TSchV)<br />

75 Die gesetzlichen Vorschriften werden konkretisiert in den „Richtlinien Tierschutz“ des Bundesamtes für Veterinärwesen,<br />

die als sog. Verwaltungsvorschriften von den kantonalen Vollzugsorganen zwingend zu beachten<br />

sind.<br />

76 Europäisches Übereinkommen zum Schutz der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten<br />

Wirbeltiere; SR 0.457<br />

77 Verordnung über die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals für Tierversuche, SR 455.171.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!