05.01.2013 Aufrufe

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

Verbandsvereine/Sekretariat/Tierheime Präsidium - Krax

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 70 -<br />

o Primaten, Katzen und Hunde müssen zusammen mit Artgenossen gehalten werden<br />

(Art. 59 Abs. 4 TSchV).<br />

o Auflagen betr. Haltung, Fütterung, Pflege und Überwachung der Tiere vor, während und<br />

nach dem Versuch (Art. 61a Abs. 3 lit. b TSchV)<br />

o Gewöhnung an die Versuchsbedingungen (Art. 16 Abs. 3 bis TSchG), Identifikation, Vorbehandlung<br />

o fachgerechte Betreuung vor, während und nach dem Versuch (Art. 16 Abs. 3 bis TSchG)<br />

o keine Weiterverwendung bei erheblicher Belastung (Art. 16 Abs. 4 TSchG)<br />

Anforderungen an die Herkunft der Tiere erfüllt (Art. 59a - c TSchV; Art. 14 ff. EUe)?<br />

o selbst gezüchtet oder anerkannte Versuchstierzucht oder -handlung (Art. 59a Abs. 1<br />

TSchV)<br />

o wild gefangene Tiere nur ausnahmsweise (Art. 59a Abs. 2 TSchV)<br />

o nicht besonders gezüchtete Haustiere zulässig, ausser Hunden, Katzen und Kaninchen<br />

(Art. 59a Abs. 3 TSchV)<br />

o Versuchstierzuchten müssen anerkannt sein (Art. 59b TSchV).<br />

o Primaten, Katzen und Hunde als Versuchstiere müssen dauerhaft markiert werden (Art.<br />

59c TSchV).<br />

o Streunende Haustiere dürfen nicht verwendet werden (Art. 21 Ziff. 3 EUe).<br />

Zulässiger Zweck (Art. 14 lit. a - e TSchG; Art. 61 TSchV; ERG 78 ; Art. 2 EUe)?<br />

(Beschreibung der allgemeinen Problemstellung, in deren Zusammenhang das Gesuch zu<br />

sehen ist, sowie der konkreten [direkten] Fragestellung, die mit dem Versuch beantwortet<br />

werden soll; z. B. Grundlagenforschung, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Substanzen,<br />

Diagnostik, Bildung und Ausbildung)<br />

o geschlossene Fragestellung oder fest umrissene Zielsetzung (Art. 61a Abs. 2 TSchV)<br />

o Zielsetzung entspricht einer der sechs Kategorien gem. Art. 2 Eue.<br />

o Der Anwendungsbereich des zu prüfenden Stoffes ist anzugeben.<br />

o Ziel ohne Tierversuche nicht erreichbar (Art. 61 Abs.3 lit. a TSchV)<br />

o Bei Prüfung von Erzeugnissen dürfen Daten nicht anders gewonnen werden können<br />

oder das Gefährdungspotenzial darf nicht bereits ausreichend bekannt sein (Art. 61<br />

Abs. 3 lit. c TSchV).<br />

o Die Belastung darf, gemessen am Kenntnisgewinn oder Ergebnis, nicht unverhältnismässig<br />

sein (Art. 61 Abs. 3 TSchV).<br />

o Ist die erwartete Erkenntnis realistisch? Rechtfertigt der häufig spekulative Erfolg die<br />

möglichen Belastungen?<br />

Zulässige Methode (Art. 13 und 16 TSchG; Art. 6 ff. EUe; ERG)?<br />

(Aus der Versuchsanordnung soll ersichtlich werden, was während des gesamten Versuchs<br />

mit den Tieren geschieht. Der Ablauf des Versuchs bzw. die einzelnen Versuchsschritte<br />

müssen aus der Beschreibung erkennbar sein.)<br />

o keine Alternative zum Tierversuch vorhanden (Wird der Tierversuch nur gewählt, um eine<br />

teurere Alternative zu „sparen“? Art. 13 TSchG, Art. 6 Ziff. 1 EUe)<br />

o Unvermeidbarkeit der Belastung (Art. 16 Abs. 1 TSchG)<br />

o geeignete Methode nach neuestem Stand der Kenntnisse (Art. 61 Abs. 1 lit. c TSchV)<br />

o belastende Versuche i. d. R. nur unter Betäubung im Beisein eines erfahrenen Fachmannes<br />

(Art. 16 Abs. 2 TSchG; Narkosemittel, Dosis, Applikationsart, Dauer,<br />

Schmerzmittel, Lokalanästhetika. Werden Tiere in Narkose getötet?)<br />

o maximal erwarteter Schweregrad<br />

o erwartete Auswirkungen auf das Befinden der Tiere<br />

o Kriterien für vorzeitigen Versuchsabbruch<br />

o bei Leiden Töten des Tieres, sobald das der Versuchszweck zulässt (Art. 16 Abs. 5<br />

TSchG), Tötungsmethode<br />

78 Ethische Grundsätze und Richtlinien für wissenschaftliche Tierversuche (Schweiz. Akademie der Medizinischen<br />

Wissenschaften/Schweiz. Akademie der Naturwissenschaften)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!