06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

3. Der statutarische Mitgliederauftrag<br />

Die Aufgabengebiete des Verbandes teilen sich in zwei große Bereiche: in die Genossenschaftsüberwachung<br />

als behördlicher Auftrag und in die Vertretung sowie die Serviceleistungen<br />

als statutarischer Mitgliederauftrag. Damit ist die Verbandsarbeit nach den Vorgaben einschlägiger<br />

Gesetze einerseits und nach den Vorgaben des statutarischen Mitgliederauftrages<br />

andererseits ausgerichtet. Mit Bezug auf den statutarischen Mitgliederauftrag erbringt der<br />

<strong>Raiffeisenverband</strong> Leistungen verschiedenster Art, die im Wesentlichen in der Beratung,<br />

Betreuung und in der Verrichtung von Serviceleistungen bestehen.<br />

Personal und Arbeitsrecht<br />

Die Abteilung berät die Mitgliedsgenossenschaften<br />

in allen arbeitsrechtlichen<br />

und personaladministrativen Fragen und<br />

deckt folgende Tätigkeitsfelder ab: die<br />

arbeitsrechtliche Beratung, die Ausarbeitung<br />

von Lohn- und Gehaltsstreifen, die<br />

Berechnung der Sozialbeiträge und die<br />

Durchführung der entsprechenden Meldungen,<br />

die Erstellung unterschiedlichster<br />

Jahreserklärungen, die Personalsuche<br />

und -selektion, das An- und Abmelden<br />

von Mitarbeitern, die Wahrnehmung von<br />

Interessensvertretungen und kollektivvertragliche<br />

Verhandlungen.<br />

Stark zugenommen haben Tätigkeiten<br />

und Beratungen im Betätigungsfeld der<br />

Patronate wie z. B. Beratungen im Vor- und<br />

Fürsorgebereich. Auch solche bezüglich<br />

organisatorischer Aspekte mit personalrelevanten<br />

Auswirkungen, hinsichtlich der<br />

Anwendung der ordentlichen und außerordentlichen<br />

sozialen Abfederungsmaßnahmen,<br />

des optimierten Einsatzes von<br />

Mitarbeitern und der entsprechenden Anpassung<br />

verschiedener Prozesse, waren<br />

vermehrt gefragt.<br />

In der Verwaltung beschränkte sich die<br />

Tätigkeit nicht nur auf die Lohn- und Gehaltsauswertungen,<br />

sondern umfasste auch<br />

das An- und Abmelden von Mitarbeitern<br />

beim Arbeitsservice, das Ausarbeiten von<br />

Muster- und spezifischen Arbeitsverträgen,<br />

Aufgaben- und Funktionenbeschreibungen<br />

und verschiedenste Berechnungen. Neu<br />

eingeführt wurde der Dienst für die komplexe<br />

Berechnung der Entschädigungen<br />

bei Vertragsende.<br />

Auf nationaler, provinzialer und betrieblicher<br />

Ebene war die Abteilung bei gewerkschaftlichen/kollektivvertraglichen<br />

Verhandlungen<br />

federführend oder hat diese begleitet.<br />

Die Mitarbeiter der Abteilung nahmen die<br />

unterschiedlichsten Aufgaben in verschiedenen<br />

Einrichtungen und Arbeitsgruppen<br />

wahr und waren in folgenden Gremien vertreten:<br />

in der nationalen Verhandlungsdelegation<br />

der Federcasse, in der Arbeitsgruppe<br />

auf gesamtstaatlicher Ebene für Arbeitssicherheit,<br />

in der Überwachungskommission<br />

im Raiffeisen Offenen Pensionsfonds (ROP),<br />

im Wechselseitigen Krankenbeistandsvereins<br />

(WKV) der RGO als Vorsitzende, in<br />

der Personalleitervereinigung Aidip, in der<br />

bankenübergreifenden Steuerungsgruppe<br />

Rag. Christian Tanner<br />

Hauptabteilungsleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!