06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Informationstechnologie und Datenverarbeitung (RIS)<br />

Informationstechnologie und Datenverarbeitung<br />

bilden eine tragende Säule in<br />

der gesamten Raiffeisenorganisation. Sie<br />

fördern die Eigenständigkeit des genossenschaftlichen<br />

Verbundes und tragen<br />

maßgeblich zum strategischen Wettbewerbsvorteil<br />

bei.<br />

Die Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem<br />

(RIS) hat im Jahr <strong>2010</strong> die<br />

Mitgliedsgenossenschaften in allen Belangen<br />

der Informationstechnologie zur<br />

Erreichung der Unternehmensziele optimal<br />

unterstützt. Die Dienstleistungen erstrecken<br />

sich von der Bereitstellung der Infrastruktur<br />

über die Arbeitsplatzbetreuung bis hin zur<br />

Anwenderberatung, dies auch in Zusammenarbeit<br />

mit den Partnerfirmen Raising<br />

Unified Network AG (R.U.N.) und Raiffeisen<br />

OnLine Genossenschaft (ROL).<br />

Das RIS hat seine Dienste ausgebaut, der<br />

Dynamik angepasst und erneuert. Eine<br />

besondere Herausforderung stellte dabei<br />

die EDV-technische Anpassung an die<br />

Normenflut dar.<br />

Der Hauptabteilung ist die zentrale Bearbeitung<br />

und Unterstützung mit Informationstechnologie<br />

gerade im Bereich der<br />

Gesetzgebung ein großes Anliegen, lassen<br />

sich doch dadurch in den Raiffeisenkassen<br />

sehr viel Zeit und Ressourcen einsparen.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt stellte<br />

im Berichtsjahr der breit angelegte Strategieprozess<br />

im IT-Bereich dar, der in Zusammenarbeit<br />

mit dem IT-Komitee und<br />

unter Einbindung des Koordinierungsausschusses<br />

der Raiffeisen Geldorganisation<br />

und der Ergebnisse der Arbeit in den Bezirkssitzungen<br />

der Geschäftsführer der<br />

Raiffeisenkassen, erfolgreich durchgeführt<br />

wurde. Nach eingehender Analyse der Zukunftsfähigkeit<br />

der bestehenden IT-Struktur<br />

sind die strategischen Ziele bis zum Jahr<br />

2013 definiert und deren Verwirklichung<br />

in einem umfassenden Maßnahmenkatalog<br />

festgeschrieben worden.<br />

Anwenderunterstützung und besondere<br />

Herausforderungen<br />

Die Mitarbeiter der Anwenderunterstützung<br />

sind auf die Beratung und Problemlösung<br />

bei verschiedenen Bankanwendungen<br />

spezialisiert und bringen ihr konzentriertes<br />

Wissen auch in Form von Rundschreiben<br />

und Benutzerhandbüchern ein. Neu entwickelt<br />

wurde das Inkassomanagement, das<br />

die Bedienung und Verwaltung erheblich<br />

erleichtert und eine bessere Übersicht der<br />

Konditionen bietet.<br />

Anfang Juni wurde die Zusammenführung<br />

der Daten für die Fusion der Raiffeisenkassen<br />

Leifers und Branzoll-Auer zur Raiffeisenkasse<br />

Unterland erfolgreich umgesetzt.<br />

Die Raiffeisenkasse Lana konnte als neuer<br />

Anwender aller RIS-Serviceleistungen<br />

gewonnen werden. Am Tag der Datenübernahme<br />

wurden 18 Mio. Datensätze<br />

in 250 Tabellen in die RIS-Datenbanken<br />

übertragen. Die Anwenderunterstützung hat<br />

sich mit hohem Einsatz und mit personeller<br />

Unterstützung anderer Raiffeisenkassen<br />

darum gekümmert, diesen Umstieg zu<br />

erleichtern.<br />

Rag. Alberta Egger<br />

Hauptabteilungsleiterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!