06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Bilanzanhang<br />

1. Erläuterungen zu den vom Art. 2427 ZGB<br />

vorgeschriebenen Punkten<br />

1.1 Bewertungskriterien<br />

a) Anlagevermögen<br />

Das immaterielle Anlagevermögen betrifft die zugekauften EDV-Programme. Es wurde<br />

zu Anschaffungskosten (mit Nebenkosten) verbucht und wurde entsprechend seiner<br />

wirtschaftlichen Nutzungsdauer zu 33,33 Prozent abgeschrieben, mit Ausnahme einer<br />

Software in Höhe von 64.370,00 €, die aufgrund ihrer Nutzungsdauer zu 20 Prozent<br />

abgeschrieben wird. Der für diese Investition vorgesehene Investi tionsbeitrag ist mit den<br />

Anschaffungskosten verrechnet worden.<br />

Die unter B.I.4 ausgewiesenen Aufwendungen im Betrag von 306.352,59 € sind immaterielle<br />

Vermögensgegenstände in Entstehung. Unter B.I.7 sind aktivierte mehrjährige<br />

Aufwendungen von 214.908,38 € für Adaptierungsarbeiten von Immobilien zu 16,66<br />

Prozent abgeschrieben und zu ihrem Restwert von 179.104,64 € ausgewiesen.<br />

Die Immobilien betreffen das Raiffeisenhaus, welches zu Anschaffungskosten, zuzüglich<br />

der gesetzlich vorgesehenen Aufwertung und abzüglich der jährlichen Wertberichtigung,<br />

aktiviert ist. Ebenso sind sämtliche beweglichen Anlagegüter zu Anschaffungskosten,<br />

abzüglich der jährlichen Wertberichtigung, in der Bilanz ausgewiesen. Die Instandhaltungs-<br />

und Reparaturkosten, die werterhöhend wirken, wurden den jeweiligen Sachanlagen<br />

zugeordnet. Die Abschreibungen und Wertminderungen sind direkt von den Sachanlagen<br />

in Abzug gebracht worden.<br />

Die Abschreibungen auf Sachanlagen und geringwertige Wirtschaftsgüter sind aufgrund<br />

der restlichen wirtschaftlich-technischen Nutzungsdauer der Güter berechnet worden,<br />

wobei die physischen, rechtlichen oder ähnliche Nutzungsbeschränkungen berücksichtigt<br />

worden sind, sodass folgende Abschreibesätze angewandt werden:<br />

Immobilien 3,00 %<br />

Einrichtung/Büromöbel 12,00 %<br />

Maschinen, Geräte und verschiedene Ausstattungsgegenstände<br />

(einschließlich Kühlgeräte und Klimaanlagen) 15,00 %<br />

Elektromechanische und elektronische Büromaschinen<br />

(einschließlich EDV-Anlagen und elektronische Telefonanlagen) 20,00 %<br />

Sicherheitsanlagen 30,00 %<br />

Fuhrpark 25,00 %<br />

Interne Transportmittel 20,00 %<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!