06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

Die Raiffeisen-Genossenschaften<br />

Als Raiffeisen-Genossenschaften <strong>Südtirol</strong>s sind jene Genossenschaften zu verstehen,<br />

die dem <strong>Raiffeisenverband</strong> <strong>Südtirol</strong> als Mitglieder angehören und somit ermächtigt sind,<br />

das geschützte Markenzeichen, das „Giebelzeichen”, zu führen.<br />

Das mit zwei Pferdeköpfen stilisierte Giebelkreuz ist das Markenzeichen der<br />

Raiffeisen-Genossenschaften <strong>Südtirol</strong>s. Es wurde in dieser Form vom <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

hinterlegt und ist international geschützt. Die Mitgliedsgenossenschaften<br />

des <strong>Raiffeisenverband</strong>es sind berechtigt, dasselbe zu führen.<br />

Innerhalb der Raiffeisen-Genossenschaften<br />

nimmt die Raiffeisen Geldorganisation<br />

(RGO) eine zentrale Rolle ein. Sie umfasste<br />

im Jahr <strong>2010</strong> 48 Raiffeisenkassen mit 195<br />

Bankstellen und der Raiffeisen Landesbank<br />

<strong>Südtirol</strong> AG. Die Raiffeisen Geldorganisation<br />

ist sowohl im Einlagen- als auch im Kreditgeschäft<br />

des <strong>Südtirol</strong>er Bankensystems<br />

Marktführer. Es folgen in der Bedeutung<br />

die landwirtschaftlichen Genossenschaften<br />

des Obst-, Milch- und Weinsektors, wobei<br />

die Energiegenossenschaften sei es an<br />

Anzahl wie an wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer<br />

Bedeutung in den letzten<br />

Jahren zugenommen haben. Darüber hinaus<br />

sind weitere Bereiche des wirtschaftlichen,<br />

sozialen und kulturellen Lebens stark von<br />

Raiffeisengenossenschaften durchdrungen.<br />

Einzelmitglieder in den verschiedenen<br />

Gruppen<br />

Die Zahl der Einzelmitglieder stieg auf<br />

119.563, das sind 2.945 mehr als im Vorjahr.<br />

Dabei gilt es zu beachten, dass es sich<br />

auch um Doppel- oder Mehrfachmitglied-<br />

schaften handeln kann, die als solche nicht<br />

ausgewiesen sind.<br />

Den zahlenmäßig größten Zuwachs erzielten<br />

die Raiffeisenkassen mit 2.107<br />

Einzelmitgliedern, gefolgt von den Energiegenossenschaften<br />

mit 496 und den<br />

Konsum- und Bezugsgenossenschaften<br />

mit 314. Die Wohnbaugenossenschaften<br />

weisen mit einem Minus von 94 Mitgliedern<br />

von allen Sparten den größten Mitgliederschwund<br />

auf, mit Abstand gefolgt von den<br />

Obstgenossenschaften mit einem Minus<br />

von 44.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!