06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

Jahresbericht 2010 - Raiffeisenverband Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2011<br />

Laut einer von der Handelskammer durchgeführten<br />

Statistik blickt <strong>Südtirol</strong>s Wirtschaft<br />

in eine positive Zukunft. Dies zeigen die<br />

Stimmungsindikatoren für die einzelnen<br />

Wirtschaftsektoren. Grund für diesen vorsichtigen<br />

Optimismus sind die höheren<br />

Ertragserwartungen in den wichtigsten<br />

Wirtschaftsbranchen.<br />

Trotzdem muss davon ausgegangen werden,<br />

dass die Wirtschafts- und Finanzkrise von<br />

2009 noch nicht gänzlich überwunden ist.<br />

Dazu zählen die ausufernden Staatverschuldungen<br />

in verschiedenen europäischen<br />

Ländern, die Verteuerung der Rohstoffpreise,<br />

die Spannungen auf dem Währungsmarkt<br />

und in Italien in erster Linie die drohende<br />

Liquiditätsverknappung. Gerade letztere<br />

könnte sich auf die Wirtschaftsentwicklung<br />

im Jahresverlauf negativ auswirken.<br />

In diesem Szenario haben sich die Raiffeisen-Genossenschaften<br />

jedoch als krisenfest<br />

gezeigt. Es ist auch anzunehmen, dass die<br />

Raiffeisenkassen im laufenden Jahr aufgrund<br />

der prognostizierten Steigerung des<br />

Leitzinssatzes mit einer Verbesserung der<br />

Rentabilitätsgestaltung rechnen können.<br />

In einem Umfeld anhaltender Unsicherheit<br />

ist es umso wichtiger, dass der <strong>Raiffeisenverband</strong><br />

seine Tätigkeit flexibel und effizient<br />

gestaltet. So wird der laufende Reformprozess<br />

zur Erneuerung der internen Organisation<br />

bedacht fortgesetzt und es wird darauf<br />

geachtet, die Dienstleistungen in gewohnter<br />

Zuverlässigkeit und Qualität zu erbringen.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt stellen<br />

dabei die neue Tätigkeitserfassung und das<br />

Zeiterfassungsprogramm, die Neudefinition<br />

der Berufsbilder und die Mitarbeiterge-<br />

spräche dar. All diese Maßnahmen zielen<br />

auch auf eine Steigerung der Leistung und<br />

Effizienz ab.<br />

Auch wird der Verband die Interessensvertretung<br />

intensivieren und die Anliegen der<br />

Mitgliedsgenossenschaften, im Besonderen<br />

jene der Sozial- und Konsumgenossenschaften,<br />

verstärkt vorantreiben.<br />

Der Verband sucht zudem den Kontakt<br />

mit <strong>Südtirol</strong>s Schulen zur Förderung der<br />

Kenntnisse zum Genossenschaftswesen.<br />

Gemeinsam mit dem regionalen Genossenschaftsverband<br />

Confcooperative und dem<br />

Deutschen Bildungsressort hat er ein umfassendes<br />

Konzept für den Schulunterricht<br />

ausgearbeitet, das von der Bereitstellung<br />

von Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen<br />

und Lehrer bis zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten<br />

und Betriebsbesichtigungen<br />

reicht.<br />

Der <strong>Raiffeisenverband</strong> wird weiterhin in<br />

bewährter Form bestrebt sein, mit allen<br />

lokalen, regionalen und nationalen Behörden<br />

und mit den genossenschaftlichen<br />

Einrichtungen im benachbarten In- und<br />

Ausland die Zusammenarbeit zu suchen<br />

und Beziehungen zu pflegen.<br />

Dies alles vorausgeschickt, wird festgehalten,<br />

dass nach Abschluss des Geschäftsjahres<br />

keine besonderen oder außerordentlichen<br />

Ereignisse eingetreten oder Maßnahmen<br />

getroffen worden sind, die im Sinne des Art.<br />

2428 ZGB erwähnt werden müssten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!