06.01.2013 Aufrufe

Griechische Schrift für den Computer - Siebener Kurier

Griechische Schrift für den Computer - Siebener Kurier

Griechische Schrift für den Computer - Siebener Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hanna-Chris Gast "<strong>Griechische</strong> <strong>Schrift</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Computer</strong>" 2. Auflage, Berlin 2011, http://www.siebener-kurier.de/chris-aufsaetze<br />

normalisiert, das heißt, Großbuchstaben wer<strong>den</strong> zu Kleinbuchstaben und Zeichen wie<br />

das "ß" (Eszett) wer<strong>den</strong> in äquivalente ASCII-Zeichen umgewandelt. Die<br />

Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben sowie zwischen "ss" und "ß"<br />

(Eszett) ist weiterhin nicht möglich. Aus der Eingabe "www.KörperMaße.de" wird<br />

"www.körpermasse.de".<br />

Im Anschluss daran wer<strong>den</strong> bei Domains mit Unicodes (IDN-Domains) mittels des<br />

sogenannten "Punycode"-Verfahren [22] die Nicht-ASCII-Buchstaben (Umlaute,<br />

griechische und kyrillische Buchstaben usw.) aus dem Domainnamen entfernt.<br />

Stattdessen wird am Ende des Domainnamens eine ASCII-Zeichenkette hinzugefügt,<br />

in der die Position und Art des Unicode-Zeichens kodiert ist. Um einen IDN-Domain-<br />

Namen von einem ASCII-Domainnamen zu unterschei<strong>den</strong>, beginnt der fertig codierte<br />

IDN-Domain-Name mit dem Präfix aus vier <strong>Schrift</strong>zeichen "xn--". Dieses<br />

Umcodieren mittels Nameprep und Punycode ist übrigens keine "Transliteration"<br />

bzw. "Transkription".<br />

Theoretisch sind im Internet jetzt alle Unicode-Zeichen in IDNs zulässig. Die<br />

jeweiligen Zulassungsstellen wie die DENIC <strong>für</strong> Deutschland oder EURic <strong>für</strong><br />

Europa [23] lassen aber nur begrenzte Mengen an Zeichen zu. Jede Zulassungsstelle<br />

<strong>für</strong> Domains regelt separat, welche Zeichen sie <strong>für</strong> die von ihr verwalteten Domain-<br />

Namen erlaubt.<br />

In Europäischen Domains (.eu) sind seit Januar 2010 auch kyrillische und griechische<br />

Zeichen zulässig, da in der Europäischen Union Griechenland griechische und<br />

Bulgarien kyrillische Zeichen benutzt.<br />

Beispiele <strong>für</strong> Domain-Namen mit Umlauten und anderen Unicodes 107<br />

(Die Markierungen zeigen das Punycode-Präfix des ACE-Strings):<br />

– aus "www.kühe-mögen-äpfel.de" wird "www.xn--khe-mgen-pfel-jfb9x9c.de"<br />

(diese Seite gibt es tatsächlich!);<br />

– aus "www.äaaa.de" wird www.xn--aaa-pla.de<br />

– aus "www.aäaa.de" wird www.xn--aaa-qla.de<br />

– aus "www.aaäa.de" wird www.xn--aaa-rla.de<br />

– aus "www.aaaä.de" wird www.xn--aaa-sla.de<br />

Je nach Ländereinstellung des Internetbrowsers wird in der Adresszeile oben auf dem<br />

Bildschirm entweder der Domainname mit <strong>den</strong> Original-Unicodezeichen angegeben<br />

oder der ACE-String:<br />

– griechisch: "http://www.ίδρυµατεχνολογίασέρευνασ.gr" oder als ACE-String<br />

http://www.xn--ixadahbbkgke5djpgxb1al0bfgtp0b.gr.<br />

107 Beispiele aus Wikipedia [3]<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!