06.01.2013 Aufrufe

Griechische Schrift für den Computer - Siebener Kurier

Griechische Schrift für den Computer - Siebener Kurier

Griechische Schrift für den Computer - Siebener Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hanna-Chris Gast "<strong>Griechische</strong> <strong>Schrift</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Computer</strong>" 2. Auflage, Berlin 2011, http://www.siebener-kurier.de/chris-aufsaetze<br />

Da es <strong>für</strong> "ē", "ī" und "ō" Unicode-Sonderzeichen gibt, ist das separate Sonderzeichen<br />

<strong>für</strong> das Makron (letzte bei<strong>den</strong> Reihen der Tabelle 3.7) bei der Transliteration<br />

griechischer <strong>Schrift</strong>zeichen überflüssig.<br />

In der internationalen Transliterationsnorm ISO 843 ist es auch (noch) zulässig, die<br />

Striche hinter die zugehörigen Buchstaben zu setzen, anstatt sie darüber- bzw.<br />

darunterzusetzen.<br />

Für <strong>Schrift</strong>zeichen mit Unterstrich in Abschnitt 2.3 ("d̲", "e"̲, "f"̲ "n̲", "o̲" und "v̲")<br />

wäre die Anwendung des kombinieren<strong>den</strong> Unterstriches (siehe Tabelle 3.7) die<br />

korrekte Lösung. Die <strong>Schrift</strong>art "Cardo" eignet sich hier<strong>für</strong> relativ gut, siehe [26].<br />

Auch die inzwischen neu eingeführten <strong>Schrift</strong>arten "Calibri" und "Cambria" sind<br />

hier<strong>für</strong> einigermaßen geeignet. Jedoch gibt es diesen kombinieren<strong>den</strong> Unterstrich<br />

nicht in allen <strong>Schrift</strong>arten, und obendrein funktioniert die Positionierung des<br />

kombinieren<strong>den</strong> Unterstrichs bei <strong>den</strong> meisten <strong>Schrift</strong>arten noch nicht zufrie<strong>den</strong>stellend<br />

. Abzuraten ist auch von der Verwendung der normalen Unterstreichung, da<br />

diese leicht verloren gehen kann, wenn die Zeichenformatierung des Textes geändert<br />

wird.<br />

Von daher ist es vielleicht sinnvoll, <strong>den</strong> nichtkombinieren<strong>den</strong> einfachen Unterstrich<br />

"_" von der Tastatur (Unicode hexadezimal 005F, dezimal 95) zu verwen<strong>den</strong>, und mit<br />

einer Verkürzung der Buchstaben-Laufweite diesen Unterstrich unter <strong>den</strong><br />

zugehörigen Buchstaben zu verschieben.<br />

Dies erfolgt in Word wie folgt:<br />

d + _ ergibt zunächst: d_ ;<br />

Das linke (und nur das linke) Zeichen wird markiert;<br />

Anklicken in der Menü-Leiste: "Format → Zeichen → Zeichenabstand", dann<br />

wählen:<br />

Laufweite "schmal" um sechs Punkt ("6 pt");<br />

Dies wird dann zum gewünschten "d_"<br />

Geht die Formatierung verloren, bleibt der Text lesbar, da ja nach ISO 843 eine<br />

aufeinanderfolgende Kombination wie "d_" zulässig ist.<br />

Dagegen wer<strong>den</strong> Sonderzeichen, welche die (beim Empfänger einer Datei)<br />

vorhan<strong>den</strong>en <strong>Schrift</strong>arten nicht enthalten, mit einem Kästchen 90 wiedergegeben, was<br />

zu einem nicht mehr lesbaren Ergebnis führt: (" ").<br />

Möglich ist auch die Verwendung der "Overstrike"-Funktion von Word: Man erzeugt<br />

in Word ein leeres Feld (mit Strg + F9 ) und schreibt darein: {eq \o (d;_)}.<br />

Dann schaltet man um auf Feldergebnis (Shift + F9 ), und man erhält "d_." .<br />

90 Palatino Linotype zeigt statt eines Kästchens eine Art "Wollknäuel" an, einige Schrifarten<br />

zeigen auch gar nichts an, wenn sie ein Zeichen nicht darstellen können.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!