07.01.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strenge Grundsätze guter<br />

Unternehmensführung<br />

Wienerberger ist<br />

Vorreiter bei<br />

Verwirklichung höchster<br />

Transparenz<br />

Alle Wienerberger<br />

Aufsichtsratsmitglieder<br />

sind unabhängig<br />

„One share – one vote“<br />

Laufende Verbesserung<br />

der internen<br />

Kontrollprozesse<br />

Internes Sustainability<br />

Reporting System<br />

10<br />

Corporate Governance bei Wienerberger<br />

Strenge Grundsätze guter Unternehmensführung und Transparenz sowie die ständige Weiter-<br />

entwicklung eines effizienten Systems der Unternehmenskontrolle bilden die Basis der Corporate<br />

Governance bei Wienerberger.<br />

Im Jahr 2002 wurde der Österreichische Corporate Governance Kodex in Kraft gesetzt und<br />

seitdem laufend an die aktuelle Rechtslage sowie entsprechenden Empfehlungen der Europäischen<br />

Kommission angepasst (siehe www.corporate-governance.at). Wienerberger hat als eines der ersten<br />

Unternehmen Österreichs ein Bekenntnis zum Österreichischen Corporate Governance Kodex<br />

abgegeben und sich zur Einhaltung seiner Regeln verpflichtet. Wienerberger erfüllte im Jahr <strong>2009</strong><br />

alle Regeln (auch Empfehlungen) des Kodex in der Fassung Jänner <strong>2009</strong>. Dabei legt Wienerberger<br />

besonderen Wert auf Transparenz bei der Offenlegung der Vergütungspolitik sowie der Vorstands-<br />

und Aufsichtsratsbezüge. Vorstand und Aufsichtsrat, insbesondere deren Vorsitzende, stehen in<br />

laufender Diskussion zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens.<br />

Der Corporate Governance Kodex sieht vor, dass die Mehrheit der Kapitalvertreter im<br />

Aufsichtsrat unabhängig sein soll. Ein Aufsichtsratsmitglied gilt als unabhängig im Sinne des<br />

Kodex, wenn es in keiner geschäftlichen oder persönlichen Beziehung zur Gesellschaft oder deren<br />

Vorstand steht, die einen materiellen Interessenkonflikt begründet und daher geeignet ist, das<br />

Verhalten des Mitglieds zu beeinflussen. Alle Kapitalvertreter im Aufsichtsrat haben 2010 in<br />

diesem Sinne erneut ihre Unabhängigkeit erklärt.<br />

Die Anzahl der ausgegebenen Stammaktien der Wienerberger AG beträgt nach der Kapital-<br />

erhöhung im September <strong>2009</strong> 117,5 Mio. Stück. Es existieren keine Vorzugsaktien oder Einschrän-<br />

kungen für die Stammaktien. Das Prinzip „One share – one vote“ kommt daher voll zum Tragen.<br />

Die Wienerberger AG hat keinen Kernaktionär. Die Aktionärsstruktur ist im Geschäftsbericht<br />

im Kapitel „Wienerberger Aktie und Aktionäre“ dargestellt.<br />

Zur weiteren Verbesserung des Risikomanagements wurde die Abteilung Interne Revision<br />

als Stabsstelle des Gesamtvorstands eingerichtet. Diese überprüft jährlich auf Grundlage eines<br />

Revisionsplans und einer Risikobewertung operative Unternehmensprozesse auf Verbesserungs-<br />

möglichkeiten und überwacht die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, interner Richtlinien<br />

und Prozesse.<br />

Die Steuerung des Unternehmens hinsichtlich ökologischer und sozialer Leistungen<br />

einschließlich maßgeblicher Risiken und Chancen im Bereich nachhaltiger Entwicklung basiert<br />

auf einem internen Sustainability Reporting System, das laufend weiterentwickelt wird. Die<br />

wesentlichen Ergebnisse werden im Wienerberger <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!