07.01.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wienerberger AG<br />

<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

„Der getestete Naturbaustoff Ziegel erfüllt alle Kriterien, die für gesundes Wohnen wichtig sind:<br />

geringste Schadstoffemissionen, eine hervorragende Wärmedämmung, hoher Schallschutz, ein sehr<br />

guter Feuchtigkeitsausgleich und – als besonders trockener Baustoff – Schutz vor Schimmelbildung.“<br />

Peter Bachmann, Geschäftsführer Sentinel-Haus ® Institut GmbH<br />

Gebäudezertifikate, die sich auf das sogenannte Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit<br />

stützen, sind für Wienerberger von besonderem Interesse. Wienerberger setzt sich kontinuierlich<br />

mit nationalen und europäischen Gebäudezertifikaten, deren Weiterentwicklung und Forschungsprojekten<br />

zu diesem Thema auseinander, weil nur die gleichwertige Beurteilung von ökologischen,<br />

ökonomischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit eine solide Aussage zur Qualität eines<br />

Gebäudes zulässt. Ein Beispiel aus Österreich ist die Total Quality Building Zertifizierung, eine<br />

Initiative der Green Building Challenge Programme. Dabei handelt es sich um das bislang umfangreichste<br />

Gebäudezertifikat in Österreich zum nachhaltigen Bauen. Das Label bewertet Gebäude<br />

in Hinblick auf Ressourceneffizienz, Umweltschonung, Nutzerkomfort, Langlebigkeit, Standortqualität<br />

und Ausstattung. Zurzeit wird die Kriterienliste weiterentwickelt und erweitert. Mittlerweile<br />

wurden eine Vielzahl an Wohn- und Bürogebäuden, die mit Wienerberger Produkten errichtet<br />

wurden, mit dem Total Quality Building Zertifikat hervorragend bewertet.<br />

Zukünftige Maßnahmen<br />

Wienerberger wird die Entwicklungen im Bereich der Zertifikate zum nachhaltigen Bauen<br />

weiterhin beobachten, sich daran aktiv beteiligen und sich mit den damit im Zusammenhang<br />

stehenden aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen.<br />

Mitgliedschaft bei Initiativen für nachhaltiges Bauen<br />

Vielschichtige Aktivitäten der Europäischen Kommission und deren Auftragserteilungen<br />

veranschaulichen die Nachhaltigkeitsstrategie der Europapolitik. Normierungsarbeiten, wie<br />

CEN/TC 350 „Nachhaltigkeit von Bauwerken“ und CEN/TC 351 „Bauprodukte – Beurteilung<br />

der Freisetzung von gefährlichen Substanzen“, und Forschungsprojekte, wie LEnSE zum Thema<br />

„Nachhaltigkeitslabel für Gebäude“ oder die Green Building Challenge Programme, sind nur<br />

einige Beispiele. Wienerberger engagiert sich in diesen Initiativen durch pro-aktive Teilnahme<br />

und Auseinandersetzung auf nationaler und europäischer Ebene.<br />

Um auch in die Diskussionen und Entwicklungen der Baustoffindustrie, insbesondere im<br />

Bereich nachhaltiges Bauen, kontinuierlich eingebunden zu sein, ist Wienerberger aktives Mitglied<br />

in verschiedenen Gremien und Organisationen zur Thematik. Beispiele hierzu sind die Arbeitsgruppe<br />

Nachhaltiges Bauen des Europäischen Ziegelverbands Tiles and Bricks Europe (TBE) und<br />

die gleichnamige Arbeitsgruppe der Vereinigung Europäischer Baustoffhersteller Council of<br />

European Producers of Materials for Construction (CEPMC), in deren regelmäßigen Sitzungen<br />

Wienerberger kontinuierlich teilnimmt.<br />

Zukünftige Maßnahmen<br />

Wienerberger wird die Entwicklungen zum nachhaltigen Bauen weiterhin beobachten und<br />

sich aktiv einbringen. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen sowie Arbeits-<br />

gruppen zum nachhaltigen Bauen wird auch in Zukunft für Wienerberger eine große Rolle spielen.<br />

Produkte<br />

Standardisierung und<br />

Zertifizierung<br />

Nachhaltigkeitsgebäudezertifikate<br />

als<br />

wesentliches<br />

Evaluierungstool<br />

Weiterführende<br />

Auseinandersetzung<br />

Pro-aktive Teilnahme auf<br />

nationaler und<br />

europäischer Ebene<br />

Mitgestaltung der<br />

Entscheidungsprozesse<br />

in der Baustoffindustrie<br />

Weiterführende<br />

Mitgliedschaften,<br />

Teilnahme an<br />

Konferenzen<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!