07.01.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kombination von<br />

vorgefertigten Fassadenund<br />

Wandelementen<br />

Variable<br />

Großflächenziegel<br />

für das Dach<br />

Hohes Maß an Sicherheit<br />

sowohl bei Erdbeben als<br />

auch im Brandfall<br />

Optimierung von<br />

Gebäudekonzepten mit<br />

starken Partnern<br />

48<br />

vorgefertigt, um die Bauzeit zu beschleunigen und eine hervorragende Verarbeitungsqualität der<br />

Wände sicherzustellen. Das Fertigteilsystem POROTHERM Wall System (PWS) hat sich in<br />

Belgien bereits als interessante Alternative etabliert.<br />

Mit der Kombination des vorgefertigten Fassadenelements TERCA Wall System mit dem<br />

POROTHERM Wall System (PWS) bietet Wienerberger eine wirtschaftliche und flexible Lösung<br />

für die Errichtung von Niedrigenergie- und Passivhäusern an. Durch die reduzierte Dicke der<br />

Vormauerziegel auf 6,5 cm werden wesentliche Energie- und Rohstoffeinsparungen erreicht.<br />

Wirtschaftliche Lösungen sind auch im Dachbereich ein zentrales Thema. Wienerberger hat<br />

die Entwicklung von variablen Großflächenziegel vorangetrieben. Der Bedarf an Dachziegel<br />

reduziert sich auf weniger als zehn Stück pro Quadratmeter. Dank des variablen Lattenabstands<br />

sind diese Dachziegel einfacher und schneller verlegbar. Darüber hinaus kann bei Renovierungen<br />

die bestehende Unterkonstruktion aus Konterlatten und Dachlatten wiederverwendet werden.<br />

Sicherheit<br />

Eine zentrale Anforderung an Ziegelprodukte stellt für Wienerberger die Standfestigkeit im<br />

Erdbebenfall dar. In einigen Märkten sind die seismischen Ansprüche an das Mauerwerk außer-<br />

ordentlich hoch. Die Wienerberger Produkte sind an die lokalen Erfordernisse optimal angepasst<br />

und bieten den Bewohnern auch im Fall eines Erdbebens ein hohes Maß an Sicherheit.<br />

Die umfangreichen Forschungsaktivitäten in diesem Bereich haben zur Entwicklung inno-<br />

vativer Spezialprodukte wie dem POROTHERM SBZ.i Plan geführt. Auch 2010 wird die Erdbe-<br />

bensicherheit ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte sein.<br />

Neben der statischen Sicherheit bietet das Wandmaterial Ziegel auch höchste Sicherheit im<br />

Brandfall. Die Verwendung von Vormauerziegel als brandbeständiges Fassadenmaterial ist eine<br />

der sichersten Lösungen für die individuelle Verkleidung von Gebäuden.<br />

Nachhaltige Wienerberger Hauskonzepte<br />

Wienerberger hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der gesamtheitlichen Optimierung<br />

von Gebäudekonzepten beschäftigt. Durch eine ganze Reihe von Forschungsprojekten konnte<br />

aufgezeigt werden, dass es unerlässlich ist, ein Gebäude auch hinsichtlich seiner Energieeffizienz<br />

ganzheitlich zu betrachten, das heißt, sowohl die bauliche, also thermische, Qualität der Gebäu-<br />

dehülle als auch die Gebäudetechnik hinsichtlich Heizung, Lüftung und Klimatisierung sowie<br />

insbesondere die Art der Energieträger, die für die Versorgung des Hauses eingesetzt werden, zu<br />

berücksichtigen. Bei einer derartigen Betrachtung zeigt sich, dass ein höchst gedämmtes, aber<br />

mit Strom beheiztes Passivhaus letztendlich die Umwelt und insbesondere das Klima weit mehr<br />

belastet als ein gutes Niedrigenergiehaus, das konsequent mit erneuerbaren Energieträgern, wie<br />

z.B. Biomasse oder Solarenergie, versorgt wird. Die nachfolgende Tabelle sowie die Diagramme<br />

zeigen die Ergebnisse dieser Vergleichsberechnungen. Es ist deutlich erkennbar, dass ein mit<br />

Biomasse beheiztes, optimiertes Niedrigstenergiehaus (EEH) oder ein „Sonnenhaus“ (EES) im<br />

Vergleich zu einem konventionellen Niedrigenergiehaus (NEH) oder Passivhaus (PH) zu deutlich<br />

niedrigeren Primärenergieverbräuchen bzw. CO 2 -Kennzahlen führt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!