07.01.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

Nachhaltigkeitsbericht 2009 - Denkstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRI Index<br />

Wienerberger AG<br />

<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

Über den Bericht<br />

Berichtsprofil<br />

GRI Index<br />

Nr. Indikator Kapitel im Bericht Erfüllungsgrad<br />

Allgemeine Indikatoren<br />

1.1 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers Vorwort des Vorstandsvorsitzenden (S. 4–5)<br />

1.2 Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen, Vorwort des Vorstandsvorsitzenden, Das Wienerberger Nachhaltigkeitsmanagement;<br />

Risiken und Chancen Kernthemen von Wienerberger zur nachhaltigen Entwicklung;<br />

Zukünftige Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung (S. 4–5;16–17; 52–53)<br />

2.1–2.10 Organisationsprofil Wienerberger im Überblick (S. 6–9)<br />

3.1–3.13 Berichtsparameter, GRI Index,<br />

Statement zu externer Validierung Berichtsprofil; GRI Index (S. 54–55)<br />

4.1–4.4 Corporate Governance Wienerberger im Überblick; Corporate Governance bei Wienerberger (S. 8; 10–11)<br />

4.8 Interne Leitbilder, Kodices, Prinzipien für<br />

Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft Nachhaltige Entwicklung bei Wienerberger (S. 12–15)<br />

4.12 Externe Initiativen Kommunikation an Stakeholder zu Umweltthemen und sozialen Aspekten;<br />

Standardisierung und Zertifizierung (S. 18–19; 50–51)<br />

4.14–4.15 Einbezogene Stakeholder Kommunikation an Stakeholder zu Umweltthemen und sozialen Aspekten (S. 18–19)<br />

Wirtschaftliche Indikatoren<br />

EC1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter Wert Ökonomische Leistung (S. 8) 1)<br />

EC2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die<br />

Aktivitäten der Organisation und andere mit dem Kernthemen von Wienerberger zur nachhaltigen Entwicklung;<br />

EC3, 4, 6, 7, 8<br />

Klimawandel verbundene Risiken und Chancen Energieverbrauch und Emissionen (S. 17; 22–24)<br />

Ökologische Indikatoren<br />

EN3 Direkter Energieverbrauch, aufgeschlüsselt nach<br />

Primärenergiequellen Energieverbrauch und Emissionen (Direkter und indirekter Energieeinsatz) (S. 23)<br />

EN4 Indirekter Energieverbrauch, aufgeschlüsselt<br />

nach Primärenergiequellen Energieverbrauch und Emissionen (Direkter und indirekter Energieeinsatz) (S. 23)<br />

EN5 Eingesparte Energie Environmental Action Plan (S. 20–21)<br />

EN6 Initiativen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Environmental Action Plan (S. 20-21)<br />

EN11, Ressourcenverbrauch und Naturschutz<br />

EN12, EN13 Schutzgebiete und Biodiversität sowie Renaturierung (Mineralischer Ressourcenverbrauch; Naturschutz bei Abbaustätten) (S. 25; 27)<br />

EN16 Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen Energieverbrauch und Emissionen (CO2-Emissionen) (S. 23)<br />

EN26 Initiativen, um die Umweltauswirkungen<br />

von Produkten und Dienstleistungen zu minimieren Produkte (S. 42–51)<br />

EN1, 2, 8, 17, 19, 20–23, 25–28 /<br />

Soziale Indikatoren<br />

LA1 Gesamtbelegschaft nach Beschäftigungsart,<br />

Arbeitsvertrag und Region Beschäftigungsentwicklung bei Wienerberger (S. 29–30)<br />

LA2 Mitarbeiterfluktuation insgesamt und als Prozentsatz,<br />

aufgegliedert nach Altersgruppe, Geschlecht und Region Beschäftigungsentwicklung bei Wienerberger (Personalfluktuation) (S. 30)<br />

LA7 Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und<br />

Abwesenheit Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 32; 34)<br />

LA8 Vorsorge- und Risikokontrollprogramm in Bezug<br />

auf ernste Krankheiten Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 32–35)<br />

LA10 Weiterbildungsstunden Fortbildung, Training und Personalentwicklung (Fortbildung und Training) (S. 36)<br />

LA13 Zusammensetzung der leitenden Organe und<br />

LA4, 5, 14<br />

Aufteilung der Mitarbeiter Beschäftigungsentwicklung bei Wienerberger (Vielfalt und Chancengleichheit) (S. 31)<br />

HR5 Vereinigungsfreiheit Information der Mitarbeiter (Industrial Relations) (S. 39–40)<br />

HR1, 2, 4, 6, 7 /<br />

SO2 Untersuchung auf Korruptionsrisiken Corporate Governance bei Wienerberger (S. 11)<br />

SO4 Maßnahmen gegen Korruption Corporate Governance bei Wienerberger (S. 11)<br />

SO1, 3, 5, 8 /<br />

PR1 Produktsicherheit Produkte: Forschung und Entwicklung, Standardisierung und Zertifizierung<br />

(S. 47–48; 50–51)<br />

PR3, 6, 9 /<br />

1) Geringfügige Abweichung von GRI-Definition (Beschreibung siehe Kapitel)<br />

Vollständig Teilweise Nicht berichtet Nicht relevant<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!