07.01.2013 Aufrufe

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Überprüfung laufen<strong>der</strong> Wettbewerbsverfahren<br />

bezüglich Übereinstimmung mit <strong>der</strong><br />

WOA 2000<br />

• Jurorennennungen auf <strong>der</strong> Basis eines Jurorenkatasters<br />

• Statistische Auswertung aller Wettbewerbsverfahren<br />

in <strong>der</strong> Steiermark und Abstimmung<br />

mit den Auslobern (Ziel: breitere<br />

Streuung <strong>der</strong> Teilnehmer bei geladenen<br />

Wettbewerben)<br />

WOHNBAU STEIERMARK<br />

Architekt DI Hubert Wolfschwenger<br />

Architektin DI Marlies Bin<strong>der</strong><br />

Nachdem in den letzten Jahren <strong>der</strong> Wohnbau<br />

in <strong>der</strong> Steiermark fast zum Stillstand gekommen<br />

ist, nimmt sich <strong>der</strong> zuständige Landesrat<br />

Hirschmann wie<strong>der</strong> dieses Themas an. Zur<br />

Erarbeitung von Informationsmaterial wurde<br />

die Arbeitsgruppe Wohnbau Steiermark eingerichtet.<br />

Die Arbeitsgruppe möchte aktuelle<br />

Reformvorschläge zum Wohnbau in <strong>der</strong><br />

Steiermark erarbeiten und hat die Absicht,<br />

diese in den Prozess einzufügen, und ist<br />

bestrebt, zu diesem Thema mit Landesrat<br />

Hirschmann im Gespräch zu bleiben.<br />

ARBEITSGRUPPE GEMEINDEHOCHBAU<br />

Architekt DI Fritz Wiesenhofer<br />

Architekt DI Werner Nussmüller<br />

Architekt DI Christian Andexer<br />

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass<br />

die Hochbautätigkeit <strong>der</strong> öffentlichen Gebietskörperschaften<br />

und Institutionen im<br />

Allgemeinen und <strong>der</strong> Gemeindehochbau im<br />

Beson<strong>der</strong>en nicht mehr den alten Strickmustern<br />

<strong>der</strong> Planungsvorbereitung folgen.<br />

Ungünstige Standorte, übereilt definierte<br />

Aufgabenstellungen, überdehnte Raum- und<br />

Funktionsprogramme etc. führten schließlich<br />

zu Kostenüberschreitungen mit oft drastischen<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> alle Beteiligten.<br />

Die Komplexität <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Entwicklung erfor<strong>der</strong>t eine intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit den tatsächlichen<br />

Bedürfnissen in den einzelnen Gemeinden<br />

einerseits und <strong>der</strong> sorgfältigen Darstellung<br />

aller Grundlagen <strong>für</strong> eine spätere Projektsplanung<br />

an<strong>der</strong>erseits.<br />

In dieser Phase <strong>der</strong> Projektentwicklung<br />

werden die unverrückbaren Eckpunkte<br />

wie Standort, Raum- und Funktionsprogramm,<br />

Kostenrahmen und Finanzierung,<br />

Terminplan und Vergabemodalitäten festgelegt.<br />

Unter Beachtung <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten<br />

Sparmaßnahmen von Bund, Land und<br />

Gemeinden kann <strong>für</strong> die Aufgabe <strong>der</strong><br />

Projektentwicklung und Projektplanung<br />

im Gemeindehochbau auf das kreative<br />

Potenzial und die Kapazität <strong>der</strong> steirischen<br />

<strong>ZiviltechnikerInnen</strong> zurückgegriffen<br />

werden.<br />

Um Interessenskonflikte zu vermeiden,<br />

muss jedoch eine strikte Trennung zwischen<br />

Projektentwicklung und Wettbewerbsvorbereitung<br />

einerseits und <strong>der</strong> konkreten<br />

Projektplanung an<strong>der</strong>erseits eingehalten<br />

werden.<br />

Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern<br />

<strong>der</strong> steirischen Landesbaudirektion,<br />

<strong>der</strong> Fachabteilung 7A, 20A und 16B sowie<br />

<strong>der</strong> steirischen Architekten, hat sich intensiv<br />

mit diesem Thema auseinan<strong>der</strong>gesetzt<br />

und einen Leitfaden erarbeitet, welcher als<br />

Arbeitsgrundlage <strong>für</strong> zukünftige Projektabwicklungen<br />

dienen soll.<br />

ARBEITSGRUPPE KÄRNTEN<br />

Architekt DI Peter Kompolschek<br />

Architekt DI Reinhold Wetschko<br />

ANWÄRTER<br />

Architekt DI Harald Saiko<br />

Als <strong>der</strong>zeitiger Vorsitzen<strong>der</strong> im Haus <strong>der</strong><br />

Architektur und Mitinitiator <strong>der</strong> Plattform<br />

Architektur in Graz soll meine Funktion im<br />

Sektionsvorstand keineswegs eine Ämterkumulierung<br />

sein, son<strong>der</strong>n soll sich<br />

bewusst auf eine Schnittstelle zur dadurch<br />

schnelleren und besseren Zusammenarbeit<br />

reduzieren. Ziel dieser Vernetzung sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Themen Öffnung und Dialog<br />

zur jüngeren Generation und mehr Synergien<br />

zwischen den Institutionen, welche 2<br />

wichtige Grundlagen <strong>für</strong> einen Profilierungsprozess<br />

unseres Standes im gesellschaftlichen<br />

Umbruch darstellen.<br />

Architekt DI Rainer Kasik<br />

Ziel <strong>der</strong> Arbeitsgruppe ist es, die Studierenden<br />

und AbsolventInnen über die Funktionen<br />

<strong>der</strong> <strong>Kammer</strong> zu informieren und das<br />

Verständnis <strong>für</strong> die <strong>Kammer</strong> als zukünftige<br />

Berufsvertretung zu steigern. In diesem<br />

Zusammenhang sollte auch <strong>der</strong> Kontakt<br />

zwischen Universität und <strong>Kammer</strong> intensiviert<br />

werden.<br />

Die Arbeitsgruppe möchte sich innerhalb<br />

<strong>der</strong> <strong>Kammer</strong> da<strong>für</strong> einsetzen, den hermetischen<br />

Charakter <strong>der</strong> <strong>Kammer</strong> zu verän<strong>der</strong>n.<br />

Der Zugang in die <strong>Kammer</strong> sollte <strong>für</strong><br />

AbsolventInnen erleichtert, und, sofern<br />

möglich, bereits <strong>für</strong> Studierende vorbereitet<br />

werden – Stichwort Praxiszeiten.<br />

PLATTFORMVERTRETUNG –<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Architekt DI Christian Andexer<br />

Architekt DI Gerhard Mitterberger<br />

EVALUIERUNG KAMMERAMT<br />

Architekt DI Werner Nussmüller<br />

Architekt DI Peter Kompolschek<br />

Architekt DI Christian Andexer<br />

Architekt DI Karl Heinz Winkler<br />

<strong>Kammer</strong>wahlen<br />

Architekt DI Fritz<br />

Wiesenhofer<br />

Architekt DI Gerhard<br />

Mitterberger<br />

Architekt DI Josef Bacher<br />

Architekt DI Rainer Kasik<br />

Architekt DI Roland<br />

Winkler<br />

Architekt DI Hubert<br />

Wolfschwenger<br />

Architektin DI Marlies<br />

Bin<strong>der</strong><br />

Architektin DI Sonja<br />

Gasparin<br />

<strong><strong>Kammer</strong>Nachrichten</strong> 4/02 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!