07.01.2013 Aufrufe

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dazu passend ist die Reizung des Gaumens: raffiniertes Wechselspiel<br />

von pikant und süß, Filets in kandierter Kruste, himmlische Rebenprodukte.<br />

Den Abschluss – Pernod in <strong>der</strong> Stadt schaffe ich nicht mehr. Auch<br />

sind dort die Straßenlokale kaum zu empfehlen.<br />

Montag, 3. Juni 2002: Tag des Abschieds.<br />

Wir haben noch eine Führung durch das Gerichtsgebäude von<br />

Richard Rogers. Die hölzernen Verhandlungssäle sind angeblich zur<br />

natürlichen Kühlung wie riesige Weinflaschen in ein Stahlregal<br />

gestellt. Scharfe Funktionskritik von Mme. Gillet, Sécretaire général<br />

des Tribunals. Die formalistische Idee hält den Anfor<strong>der</strong>ungen nicht<br />

stand. Die wichtigen Verhandlungen finden weiterhin im Altbau statt.<br />

Weinregal als Inspiration: Gerichtshof in Bordeaux von Richard Rogers, 1997<br />

Kleine Zeitung vom 21. August 2002<br />

Architektur<br />

Im Stau <strong>der</strong> Außenring-Autobahn irren wir nach Pessac. Die Gesellschaftsutopie<br />

<strong>der</strong> ersten Mo<strong>der</strong>ne ist auch hier gescheitert. Die 1925<br />

von Le Corbusier geplanten Häuser <strong>der</strong> Industriearbeitersiedlung Cité<br />

Frugès haben ihre Adressaten bald sinnstörend verkitscht o<strong>der</strong> verwahrlost.<br />

Paradox: Heute ist das einstige Werk <strong>der</strong> Avantgarde ein Fall<br />

<strong>für</strong> die Denkmalpflege.<br />

Der grüne Kupfercontainer im vorstädtischen Niemandsland <strong>der</strong> Universität,<br />

das „Maison des Arts“ von Massimiliano Fuksas (1996), ist<br />

auch vergammelt, aber voll studentischer Kreativität. Aufnahmsprüfung<br />

in die Malerklasse, kaum Möbel, alles zeichnet und malt am<br />

Betonboden. Für das Ziel des Architekten-Verdrängung von Architektur<br />

und Entfaltung <strong>der</strong> Künste im leeren und offenen Raum – wirken<br />

manche Räume beengt.<br />

Letzter Programmpunkt: Unterbrechung des Rückflugs in München.<br />

Pia hat vorsorglich gegen unsere Langeweile eine Baustellenführung<br />

arrangiert. Flughafen-Terminal 2 von Koch + Partner: Allein <strong>der</strong><br />

Pier ist mit einer Länge von einem Kilometer eine Ankunftshalle <strong>für</strong><br />

außerirdische Riesen. In dieser Dimension ist <strong>der</strong> gläserne Bau von<br />

innen nicht mehr als Raum zu erleben. Harte Pragmatik regiert, <strong>der</strong><br />

Mensch und das Umfeld stehen nicht mehr zum Thema. Dieses Mega-<br />

Ambiente ist jetzt schon fruchtbarer Boden <strong>für</strong> Architekturparasiten.<br />

So finden wir uns schließlich im Biergarten des pseudo-urigen „Air-<br />

Bräu“. Mein Trost: Zum Glück ist „die Maß“ dort noch menschlich.<br />

„Die Brezn“ teile ich – ihrem Liebreiz erlegen – mit Evi, dann ist die<br />

Reise vorbei.<br />

Resümee: Am schönsten wars bei den Basken. Logische Folge: Im<br />

September miete ich diesmal ein Auto – na wo? In Bilbao. ■<br />

<strong><strong>Kammer</strong>Nachrichten</strong> 4/02 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!