07.01.2013 Aufrufe

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

KammerNachrichten - Kammer der ZiviltechnikerInnen für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viele Aufgaben sind zu lösen<br />

DI Meinrad Breinl, Ing.Kons. f.<br />

Vermessungswesen<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,<br />

die Ziviltechniker-<strong>Kammer</strong>wahlen im <strong>Kammer</strong>bereich<br />

Steiermark und Kärnten sind<br />

nun schon einige Zeit vorüber und mit dem<br />

Herbst beginnt nun auch die Arbeit <strong>der</strong><br />

neuen <strong>Kammer</strong>funktionäre. Der Vorsitz in<br />

<strong>der</strong> Sektion Ingenieurkonsulenten wurde bei<br />

dieser Wahl mir übertragen und so werde ich<br />

nun versuchen, zusammen mit meinem<br />

Stellvertreter Andreas Turk und den weiteren<br />

Sektionsvorstandsmitglie<strong>der</strong>n An<strong>der</strong>wald,<br />

Hasitschka, Heidinger, Klammer, Kollenprat,<br />

Lackner, Paul, Pumpernig, Schuscha,<br />

Sonnek, Ver<strong>der</strong>ber, Walluschek-Wallfeld<br />

und Zach während <strong>der</strong> nächsten vier<br />

Jahre die Interessen aller in <strong>der</strong> Sektion<br />

Ingenieurkonsulenten zusammengefassten<br />

Fachgruppen bestmöglich zu vertreten.<br />

Allen jenen, die den Sektionsvorsitzenden<br />

Meinrad Breinl noch nicht kennen, darf ich<br />

mich vorerst einmal vorstellen. Ich wurde<br />

1945 geboren, bin verheiratet und habe vier<br />

Söhne. Nach dem Vermessungsstudium an<br />

<strong>der</strong> TH – Graz und <strong>der</strong> Ableistung <strong>der</strong><br />

Grundwehrdienstzeit bin ich 1970 in das<br />

Vermessungsbüro meines Vaters eingetreten<br />

und leite heute diese Kanzlei mit neun Mitarbeitern.<br />

Zur Einengung meiner Freizeit<br />

bin ich Mitgesellschafter bei <strong>der</strong> ADP – ZT-<br />

Gesellschaft und Obmann des von mir mitgegründeten<br />

ZT-Datenforums. Viele Jahre<br />

bin ich schon in <strong>der</strong> Ingenieurkammer als<br />

Funktionär tätig und habe nicht nur die<br />

Fachgruppe Vermessungswesen im <strong>Kammer</strong>bereich<br />

Steiermark und Kärnten geführt,<br />

son<strong>der</strong>n auch in vielen Ausschüssen sowohl<br />

in Graz als auch in Wien mitgearbeitet.<br />

Die neue Aufgabe als Sektionsvorsitzen<strong>der</strong><br />

habe ich nun mit <strong>der</strong> Zusage aller Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

übernommen, mich bei <strong>der</strong><br />

Lösung <strong>der</strong> anstehenden Probleme als Team<br />

zu unterstützen und die gemeinsam definierten<br />

Aufgaben in den kommenden Jahren zu<br />

lösen:<br />

• Imagestärkung <strong>der</strong> Ziviltechniker in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit<br />

Der Ziviltechniker ist in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

als Garant <strong>für</strong> Qualität zu positionieren.<br />

Dabei sind seine Problemlösungskompetenz<br />

als Vertrauensperson des Auftraggebers,<br />

seine Unabhängigkeit, seine Termintreue<br />

und Verlässlichkeit hervorzuheben.<br />

Ziviltechniker bürgen <strong>für</strong> Qualität<br />

• Ziviltechniker als verlängerter Arm <strong>der</strong><br />

Behörde<br />

Wie schon zu Zeiten Kaiser Franz Josefs,<br />

als <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Ziviltechniker zur Entlastung<br />

<strong>der</strong> Staatskasse und damit zur Auslagerung<br />

von Hoheitsaufgaben geschaffen<br />

wurde, muss <strong>der</strong> Staat sparen und damit<br />

Aufgaben auslagern. Es wird unsere Aufgabe<br />

sein, den Ziviltechniker <strong>der</strong> Verwaltung<br />

wie<strong>der</strong> als die „Problemlösung“ anzubieten<br />

und damit wie<strong>der</strong> als „Amtssachverständigen“<br />

und „Urkundsperson“ zu positionieren.<br />

• Reorganisation unserer Berufsgesetze<br />

Das in <strong>der</strong> letzten Funktionsperiode erarbeitete<br />

Reformkonzept – eine gemeinsame<br />

Ziviltechnikerkammer, getragen von mehreren<br />

Säulen (Architekten und an<strong>der</strong>en Fachgruppen),<br />

Öffnung zu einer allgemeinen<br />

Ingenieurkammer mit unterschiedlichen<br />

Ausübungsberechtigungen, Reorganisation<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsstellen durch Schaffung von<br />

Kommentar<br />

Kompetenzzentren bei Angleichung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>vertretungen<br />

an die politischen Strukturen<br />

– soll weiter verfolgt werden.<br />

• Lösung <strong>der</strong> Dauerdiskussionspunkte Versicherung<br />

und Pension<br />

Unsere Berufshaftpflichtversicherung ist mit<br />

dem <strong>der</strong>zeitigen Leistungsbild österreichweit<br />

einzigartig und auf dem freien Markt<br />

nicht mehr zu bekommen. Es ist jedoch<br />

anzustreben, dass die Solidarhaftung gegenüber<br />

<strong>der</strong> letzten Vereinbarung etwas verbessert<br />

wird, um allzu große Prämienunterschiede<br />

abzuschwächen. Anzustreben ist<br />

ebenfalls die Entkoppelung <strong>der</strong> Beitragsvorschreibung<br />

von den <strong>Kammer</strong>beiträgen, um<br />

mehr Transparenz in dieser Causa zu erreichen.<br />

Bei <strong>der</strong> Pensionsversicherung, die in<br />

<strong>der</strong> letzten Version durchaus akzeptabel ist,<br />

muss erreicht werden, dass wie bei allen<br />

an<strong>der</strong>en Versicherungen eine gegenseitige<br />

Anerkennung <strong>der</strong> Vordienstzeiten gegeben<br />

ist, um ein je<strong>der</strong>zeitiges Wechseln zwischen<br />

Freiem Beruf und Angestelltenverhältnis zu<br />

ermöglichen.<br />

• Stärkung <strong>der</strong> Solidarität und Zusammenarbeit<br />

unter den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

In wirtschaftlich schweren Zeiten, wie sie<br />

momentan gegeben sind, wird <strong>der</strong> Existenzkampf<br />

zunehmend härter. Dies hat in letzter<br />

Zeit dazu geführt, dass das Solidaritätsempfinden<br />

vor allem beim Preiskampf sehr<br />

abgenommen hat. Dieser Zustand muss auf<br />

jeden Fall wie<strong>der</strong> verbessert werden, wollen<br />

wir in Zukunft weiterhin als <strong>der</strong> unabhängige,<br />

Qualität liefernde Ziviltechniker bestehen.<br />

Nicht nur, dass dadurch die wirtschaftliche<br />

Basis vieler unserer Kanzleien nicht<br />

mehr gegeben ist, bedingt ein schlechter<br />

Preis auch schlechte Qualität. Die Stärkung<br />

des Zusammenhalts und gemeinsamen Vorgehens<br />

unter den Kollegen wird ein Großteil<br />

unserer Arbeit sein.<br />

• Schaffung von Netzwerken auf physischer<br />

und geistiger Ebene<br />

In verstärktem Maße werden Ziviltechnikerleistungen<br />

als Generalleistungen gefor<strong>der</strong>t.<br />

Diesem Wunsch von <strong>der</strong> Auftraggeberseite<br />

ist von uns zu entsprechen. Dazu müssen<br />

wir zuerst zur Teamarbeit bereit sein und<br />

Netzwerke, die verschiedenste Fachgruppen<br />

<strong><strong>Kammer</strong>Nachrichten</strong> 4/02 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!