08.01.2013 Aufrufe

Download - Projektlabor

Download - Projektlabor

Download - Projektlabor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6. Design<br />

Einleitung<br />

Der Spannungswächter wird den TU Studenten die aktuelle Berliner Netzqualität der<br />

Netzspannung anzeigen.<br />

Gehäuse<br />

Die Gehäuseform (s. Abb. 01) war schon relativ früh bestimmt. Die Dimensionen<br />

haben sich von anfänglich 180cm Höhe auf 125cm reduziert und das<br />

Gesamtvolumen liegt bei ca. 140 l. Grundfläche und Deckel sind Trapezförmig, das<br />

untere wird nach vorne schmaler während das obere nach hinten zusammen läuft.<br />

Die Front- und Rückwand sind plan, die beiden seitlichen sind in vier Richtungen<br />

verdrehte.<br />

Die geschwungenen Seitenwände verleihen dem Spannungswächter eine gewisse<br />

Dynamik. Die Form ist durch das dominante Bargraph-Element inspiriert.<br />

Die Front und Rückwand sind komplett abschraubbar; für den Fall, dass die<br />

Klappöffnung im unteren Bereich auf der Rückseite, für Reparaturen nicht ausreicht.<br />

Innenleben<br />

Im Gehäuse befindet sich ein 19“ Einschub, in dem alle Platinen (mit einigen<br />

Ausnahmen) ihren Platz finden, zwei Akku (mit dazugehörigen Platinen an einem<br />

extra Platz) und einige Netzteile (Trafo etc.).<br />

Damit man das Innenleben von außen sehen kann, liegt der 19“ Einschub (s. Abb.)<br />

an der Rückwand des Gehäuses, wo eine Plexiglasscheibe den Einblick ermöglicht.<br />

Der Einschub steht mit seiner schmalen Seite auf einem 13,5 cm breiten Brettchen,<br />

das sich 20 cm über dem Boden befindet. Zusätzlich wird er an einer darunter und<br />

einer darüber (65 cm ü. Boden) liegenden, horizontalen Leiste festgeschraubt. Somit<br />

befindet sich der Einschub in der unteren Hälfte des Gehäuses, damit der<br />

Schwerpunkt tief bleibt.<br />

Die beiden Akku mit einem Geicht von zusammen ca. 4-6 kg, werden ganz unten an<br />

der schmalen Stelle der Frontwand platziert, damit möglichst viel Platz im<br />

Bodenbereich für den Trafo frei bleibt. Von der Gewichtverlagerung her gesehen<br />

wäre es sinnvoller die schweren Akkus an der breiten Rückwand zu positionieren.<br />

Sobald die Trafo-Dimensionen genauer definiert sind kann man die Lage der Akkus<br />

noch einmal überdenken. Zwischen den beiden Akkus (je 9,5 x 4,6 x 15 cm) muss<br />

Platz für ein Temperaturmessfühler sein. Der Ladestand der Akkus wird über 8 LED’s<br />

an der Außenseite angezeigt (genaueres unter Oberfläche). Über zwei weitere LED’s<br />

wird angezeigt, in welchem Betriebsmodus sich die Akkus befinden, ‚Auflademodus’<br />

oder ‚in Betrieb’.<br />

Oberfläche<br />

Da bei diesem Projekt der Schwerpunkt auf der praktischen Erfahrung liegen soll,<br />

fällt die Wahl für das Oberflächenmaterial auf Leiterplatinen. Im übertragenen Sinne<br />

um das Innere nach außen hin sichtbar zu machen. Aus demselben Grund, wird das<br />

Fenster an der Rückwand angebracht.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!