08.01.2013 Aufrufe

Download - Projektlabor

Download - Projektlabor

Download - Projektlabor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgetragen ist der Ladestrom I über die Akkuspannung von 0 bis 30V.<br />

Man erkennt, das der Ladestrom selbst bei sehr kleinem Innenwiderstand des<br />

Akkus niemals über eine bestimmte Größe anwächst, die Transistoren verhindern<br />

dies.<br />

Wird der Strom durch R2, und damit die Basis- Emitter-Spannung von T2 zu groß,<br />

dann steuert dieser auf, und die Basis-Emitter-Spannung von T1 sinkt.<br />

T1 begrenzt so den Strom der durch R2 fließen kann.<br />

Relais<br />

Abbildung 119 Simulation der Ladestrombegrenzung<br />

Bei den Relais handelt es sich um Monostabile Relais.<br />

Sie schalten nur solange der On-Strom sie durchfließt, und springen in den<br />

Ausgangszustand zurück, wenn der Strom abbricht. Dies wirkt sich positiv auf das<br />

Betriebsverhalten aus, da im Falle einbrechender Betriebsspannung der Akku<br />

automatisch abgeschaltet wird, und sich nicht weiter entladen kann.<br />

Um den Umschaltvorgang auszulösen muss in die Spulen der Relais<br />

ein Strom > 20 mA eingeprägt werden. Weil die Logikbausteine diesen<br />

nicht aushalten, mussten wir eine Treiberschaltung entwerfen, welche<br />

die TTL-Signale auswerten, und die Relais entsprechend schalten sollte.<br />

Abbildung 120<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!