08.01.2013 Aufrufe

Download - Projektlabor

Download - Projektlabor

Download - Projektlabor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch hier wird für die Sättigungsspannung USat angenommen, dass sie ungefähr der<br />

Versorgungsspannung entspricht. Für R2 wird wieder ein geeigneter Wert mit 180kΩ<br />

vorgegeben. Damit ergibt sich für Uv und R1:<br />

Uv = 446,31mV,<br />

R1 = 5520Ω.<br />

Simulation in PSpice<br />

Jetzt, da alle erforderlichen Daten vorhanden sind, kann die Schaltung in PSpice<br />

aufgebaut und dort getestet werden. Die Spannungen Uv sind hier durch normale<br />

Spannungsquellen ersetzt. Im realen Aufbau müssen sie natürlich durch<br />

Widerstände, oder besser noch, durch Potentiometer ersetzt werden.<br />

Die erste Schaltung und Simulation (Abb. 10 und 11) zeigen den ersten Teil der<br />

Schaltung bis zum Ausgang des Differenzverstärkers. Bei der Simulation wird der<br />

Widerstand, der den KTY darstellen soll, mit der Zeit verändert, es folgt das R-t-<br />

Diagramm in Abb. 11.<br />

Der zweite Teil der Schaltung wird anders getestet. Wie Abb. 12 zeigt, wird das<br />

Eingangssignal mit einer Sinuswelle simuliert, um die Umschaltvorgänge in Abb. 13<br />

ausreichend darzustellen.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!