08.01.2013 Aufrufe

Download - Projektlabor

Download - Projektlabor

Download - Projektlabor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul – Temperaturmessung<br />

Aufgabe<br />

Die Aufgabe des Moduls „Temperaturmessung“ ist, die Temperatur der Akkus zu<br />

messen und die gewonnenen Daten zu interpretieren, sodass diese Informationen<br />

dann später in der Logik verarbeitet werden können.<br />

Es ist sehr wichtig die Temperatur der Akkus zu messen, da sie bei bestimmten<br />

Temperaturen nicht mehr die volle Leistung liefern können, bzw. sogar beschädigt<br />

oder zerstört werden können. Wir haben zwei kritische Grenztemperaturen<br />

festgelegt: -10°C und 40°C.<br />

Die Kapazität der Akkus bei –10°C ist nur noch sehr gering und ein Betrieb des<br />

Spannungswächters bei Netzausfall ist bei solchen Temperaturen deshalb nur noch<br />

sehr kurz möglich. Bei über 40°C ist eine Beschädigung oder sogar die Zerstörung<br />

der Akkus möglich (Siehe Datenblatt Akkus!!!).<br />

Die Temperatur wird mit einem Thermowiderstand, der zwischen beiden Akkus<br />

befestigt ist, gemessen. Es wird also die Oberflächentemperatur beider Akkus<br />

gleichzeitig gemessen. Zur Funktionsweise von Thermowiderständen siehe Referat<br />

„Thermowiderstände“.<br />

Blockschaltbild des Moduls Temperaturmessung<br />

Das Blockschaltbild zu diesem Modul ist sehr einfach: Das Thermoelement „misst“<br />

die Temperatur und gibt die gewonnenen Daten an die Verarbeitung weiter. Hier wird<br />

entschieden, ob die Temperatur hoch genug oder niedrig genug ist. Dieses Signal<br />

wird dann an das Modul Logik gesendet und dort weiter verarbeitet.<br />

Abb. 6: Blockschaltbild<br />

Ideen zur Messschaltung<br />

Die erste Idee zur Realisierung der Schaltung sah folgendermaßen aus (Abb.2): Die<br />

Spannung über das Thermoelement (KTY) wird mit Hilfe zweier Komparatoren mit<br />

zwei „Schwellspannungen“ verglichen. Die Schwellspannungen werden dem<br />

Datenblatt des Thermoelements entnommen und dann mit zwei Spannungsteilern<br />

aufgebaut. Das analoge Signal der Komparatoren wird dann in ein digitales Signal<br />

umgewandelt, um dieses an die Logik zu senden<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!