12.01.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturhinweise<br />

und traditioneller afrikanischer Elemente<br />

auf der anderen Seite stellt die<br />

Missa Luba auch noch nach fast 50<br />

Jahren eine Herausforderung für die<br />

Weltkirche dar. Dies wird erst in vollen<br />

Maß deutlich, wenn man sich den<br />

Unterschied zwischen dem europäischen<br />

kognitiven, kontemplativen<br />

und dem afrikanisch emotionalen,<br />

beschwörenden Kult vergegenwärtigt.<br />

Hier kann die Missa Luba eine<br />

Brücke zum Prozess der Inkulturation<br />

bilden und Begegnung schaffen.<br />

Nach eigenen Erfahrungen mit verschiedenen<br />

Aufführungen sowohl der<br />

Missa Luba als auch mit der Missa<br />

Criolla können in einer interkulturellen<br />

Zusammenarbeit von<br />

Chören und afrikanischen bzw. Südamerikanischen<br />

Musikern bereichernde<br />

Begegnungen und spannende musikalische<br />

Prozesse geschehen. Aber<br />

auch in eigenen Aufführungen kann<br />

diese Musik für viele Gruppen interessant<br />

und belebend sein.<br />

Im Umgang mit dem Notentext sollte<br />

man es nicht an Flexibilität und Kreativität<br />

fehlen lassen, die bis zu Arrangements<br />

für die jeweiligen Verhältnisse<br />

gehen darf. Hier könnten sowohl<br />

in der Anordnung der Partitur-<br />

10<br />

systeme und der St<strong>im</strong>mverteilung als<br />

auch <strong>im</strong> Ambitus (teilweise hohe Lagen<br />

für die Frauenst<strong>im</strong>men) Eingriffe<br />

bis hin zu Oktavierungen erfolgen,<br />

ohne der Musik substanziell schädlich<br />

zu sein.<br />

Krutmann<br />

Lore-Ley<br />

Chorbuch Deutsche Volkslieder<br />

für gemischten Chor a cappella<br />

Carus Verlag 2.201 (27,40 Euro,<br />

ab 10 Exempl. 13,70 Euro)<br />

Woran mag ein Chorleiter denken,<br />

wenn er <strong>im</strong> Verzeichnis die<br />

Komponistennamen Thomas Gabriel,<br />

Alan Wilson, John Hoybye, Vic Nees;<br />

Józef Swider oder Vytautas Miskinis<br />

sieht? Wahrscheinlich eher an NGL-<br />

Arrangements oder moderne geistliche<br />

Chormusik, aber doch nicht etwa<br />

an deutsches Volkslied...<br />

Doch genau so ist es, neben diesen<br />

bekannten und angesagten<br />

Komponistennamen treten natürlich<br />

noch einige andere auf, die zum Thema<br />

Volkslied neue, brauchbare und<br />

abwechlungsreiche Sätze aufs Papier<br />

gebracht haben. Insgesamt 146 Sätze<br />

auf 222 Seiten bieten eine reichhaltige<br />

Auswahl – wie es <strong>im</strong> Vorwort heißt<br />

– an „zeitgemäßen, patina-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!