12.01.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Festschriften zur Orgelweihe mit Beiträgen<br />

u. a. zur Stilistik und zum<br />

Klang der neuen Goll-Orgel sind zum<br />

Preis von 8,- _ bei DKM Johannes<br />

Krutmann (Wichernstraße 1, 59063<br />

Hamm, Tel./Fax: 02381/53540,<br />

Krutmann@web.de) oder <strong>im</strong> Büro der<br />

Liebfrauengemeinde (Liebfrauenweg<br />

2, 59063 Hamm, Tel.: 02381/50444)<br />

erhältlich.<br />

Krutmann<br />

Dekanat Rietberg-Wiedenbrück<br />

„Einer Königin genähert!<br />

Rhedaer Orgeltage: Biblische<br />

Schöpfungsgeschichte<br />

(Westfalenblatt, 27. Oktober 2006)<br />

Mit ihren schier unerschöpflichen<br />

Klangfarben gilt die Kirchenorgel gemeinhin<br />

als „Königin der Instrumente“.<br />

Sich dieser erlauchten Damen anzunähern,<br />

ist die Intention der Organisatoren<br />

der Rhedaer Orgeltage.<br />

Jetzt stand die Verklanglichung der<br />

biblischen Schöpfungsgeschichte <strong>im</strong><br />

Mittelpunkt. Dabei wurde es ziemlich<br />

eng auf der Empore der St. Clemens-<br />

Kirche zu Rheda.<br />

Mehr als 120 kleine und große Besucher<br />

waren es, die diesen Höhepunkt<br />

innerhalb der Orgeltage miterleben<br />

wollten. Harald Gokus, <strong>Kirchenmusik</strong>er<br />

an St. Clemens und Leiter der<br />

Orgelwoche, stellte zunächst ganz<br />

unterschiedliche Orgelpfeifen vor.<br />

Kleine und große, welche mit Deckel,<br />

andere mit einem Röhrchen, welche,<br />

die nach Flöte klingen, andere, die<br />

merkwürdig schnarrende Geräusche<br />

von sich geben, einige die dumpf und<br />

düster klingen, andere wiederum, die<br />

ein unangenehm hohes Pfeifen von<br />

sich geben. Von diesen Klängen hat<br />

die Clemens-Orgel mit ihren 3663<br />

Pfeifen gleich 50 aufzuweisen. Register<br />

heißen die und sind ganz besonders<br />

geeignet, Klanggeschichten zu<br />

„erzählen“.<br />

Diesmal hatte Organist Harald Gokus<br />

und Burkhard Schlüter als Sprecher<br />

die Schöpfungsgeschichte aus der<br />

Bibel ausgewählt. Der Komponist<br />

Larry Visser hat den Text aus dem Alten<br />

Testament kindgerecht aufbereitet<br />

und fasst die einzelnen Tage der<br />

Erschaffung der Welt in unterschiedlichen<br />

Klängen und Rhythmen zusammen.<br />

Mal in kantigen Viertel-Akkorden<br />

und ganz laut, mal in fließenden<br />

Sechzehntel-Bewegungen und mit<br />

Zungenregistern. Mal mit Principalen<br />

und die Flöten allein, dann, ganz mysteriös<br />

<strong>im</strong> Klang, mit sanften<br />

27<br />

Berichte und Nachrichten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!