12.01.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturhinweise<br />

Wer letztlich an einer aufschlussreichen<br />

Einspielung an einer adäquaten<br />

Orgel interessiert ist, dem sei die CD<br />

„Orgellandschaft Wien“ (erschienen<br />

bei Musikproduktion Dabringshaus &<br />

Gr<strong>im</strong>m, Detmold, MD+G O 3343) mit<br />

der Salzburger Orgelprofessorin Elisabeth<br />

Ullmann wärmstens empfohlen.<br />

14<br />

Peter Wagner M.A.<br />

„Intonationen – Anleitung und<br />

Tipps für leichte Intonationen auf<br />

der Orgel“<br />

Christiane Michel Ostertrun<br />

Strube Verlag München, VS 3091<br />

Für viele Orgelschüler ist der erste<br />

Schritt zur Improvisation mit einer<br />

Hemmschwelle verbunden, die zu<br />

überwinden, häufig einige Mühen<br />

bedeutet. Als eine konkrete Handreichung<br />

sei das genannte Heft kurz vorgestellt:<br />

Die Autorin gibt in ihrem Lese- und<br />

Lernheft praktische Anleitungen, mit<br />

einfachen Mitteln klare und prägnante<br />

Formen der Improvisation zu entwickeln.<br />

Der erste Teil gründet sich<br />

auf die Verwendung der Begleitsätze<br />

des Orgelbuchs zum Gotteslob als<br />

„Tonlieferant“, womit man folgenden<br />

Kapiteln begegnet: „Der Begleitsatz<br />

als Baukasten“, „Begleitsatz mit<br />

wechselnder St<strong>im</strong>menzahl“,<br />

„Begleitsatz mit Verzierungen“, „Arrangierter<br />

Begleitsatz“, und „Weitere<br />

Möglichkeiten“. Der zweite Teil gibt<br />

Anregungen zur Intonationen ohne<br />

Verwendung der Begleitsätze: „Modale<br />

Begleitung“, „Ostinato-Formen“,<br />

„Begleitung aus Cantus-firmus-Tönen“<br />

und „Weitere Möglichkeiten“.<br />

Nebenbei sei hier bemerkt, dass zur<br />

Umsetzung elementare Kenntnisse<br />

der Harmonielehre ausreichend sind.<br />

So finden sich in diesem kompakten<br />

Heft auf 28 Seiten genau 56 verschiedene<br />

Intonationstypen, die wenig<br />

Vorbereitungszeit erfordern, geeignet<br />

sind die eigene Kreativität anzuregen<br />

und wirkungsvoll den Gottesdienstalltag<br />

beleben können.<br />

CD‘s<br />

Peter Wagner M. A.<br />

Gesualdo – Tenebrae Responsories<br />

for Maundy Thursday (The King´s<br />

Singers)<br />

Signum Records Ltd, 2004<br />

Die vorliegende CD der King´s Singers<br />

enthält liturgische Gesänge in Verto-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!