12.01.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Barockorgel in Borgentreich III. Teil<br />

1836 hatte der Orgelbauer Figgemeyer aus Delbrück einen detaillierten Kostenanschlag<br />

zum Wiederaufbau der Dalhe<strong>im</strong>er Klosterorgel in die nunmehr neue<br />

Kirche in Borgentreich vorgelegt (siehe KMM 2/2006). Mit diesem Kostenangebot<br />

überliefert er uns die erste Aufzeichnung einer Disposition, die heute jedoch<br />

nicht in allen Punkten einer sachlichen Überprüfung standhält.<br />

Figgemeyer gibt den St<strong>im</strong>mton der Orgel mit „zwischen Kammer und Chorton“<br />

sowie den Umfang der Töne „vom tiefen C, D, Dis bis c“ an. Völlig einverstanden<br />

zeigt er sich mit dem Plan der Gemeinde, das Rückpositiv aufzugeben und die<br />

Windladen mitsamt dem Pfeifenwerk als Hinterwerk zwischen Turmwand und<br />

Hauptmanual aufzustellen.<br />

Eine noch die heutigen Restauratoren (2006) viel beschäftigende zusätzliche<br />

Veränderung wurde am 5. September 1836 zwischen Figgemeier und der<br />

Kirchenbaukommission verhandelt: die Verbreiterung des Hauptwerkprospektes.<br />

„Der Orgelbauer Herrn Figgemeier, der die Aufstellung der hiesigen Kirchenorgel<br />

übernommen hat, proponierte, wie der Prospekt derselben sehr gewinnen würde,<br />

wenn das Gehäuse der Orgel auf beiden Seiten zwischen dem Manuale und Pedale<br />

um 2 Fuß an jeder Seite erweitert würde, somit das Mittelschiff der Kirche gefüllt<br />

würde. Dieser Zwischenbau müßte dann in dem selben Style wie das übrige Gehäuse<br />

mit Ges<strong>im</strong>se und Prospektpfeifen angefertigt werden. Übrigens müßten zu<br />

diesem Zwischenbaue das nothwendige Holz, als Riegel und einige etwa 3 bis 4 gar<br />

neue 40ger Dielen von Seiten der Bau-Commißion gestellt werden, wobei natürlich<br />

das Ueberlegen dieser Prospektpfeifen mit Staniol von Seiten des Hr.<br />

Figgemeier geschehen muß. Die Kirchenbau-Commißion acceptierte diesen Vortrag<br />

des Herrn Übernehmers.“<br />

Wir erinnern uns, dass der Prospekt anlässlich der Translocierung von Dalhe<strong>im</strong><br />

in die wesentlich kleinere Borgentreicher Kirche geschmälert worden sein muss.<br />

Ohne sich dessen bewusst zu sein, näherte Figgemeyer die Abmessungen der<br />

Orgel in der Breite nun den ursprünglichen alten Ausmaßen in Dalhe<strong>im</strong> wieder<br />

63<br />

Orgeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!