12.01.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Streithe<strong>im</strong> geboren. Schon mit 22 Jahren avancierte er 1886 zum Teilhaber der<br />

Orgelbauanstalt seines Onkels Martin Binder2 in Pfaffenhofen.<br />

Im Jahre 1890 gründete Siemann seinen eigenen Betrieb in München. Bis 1893<br />

baute er noch mechanische Kegelladen, danach ausschließlich pneumatische.<br />

Nach dem Tode Binders vereinigte Siemann beide Werkstätten zu einem Großbetrieb<br />

namens Martin Binder & Sohn, Inh. Willibald Siemann, später nur noch<br />

Willibald Siemann & Co., München und Regensburg. Die neue Orgelbauanstalt<br />

entwickelte sich zu einer der führenden in Süddeutschland.<br />

Mit dem Tode Siemanns am 28.02.1932 in München übernahm sein Schwiegersohn<br />

G. Prell die Geschäftsleitung. 1944 wurde die Münchener Filiale des Betriebes<br />

durch einen Bombenangriff zerstört. Die Werkstatt in Regensburg wurde<br />

1945 verpachtet und bis 1950 genutzt.<br />

Die Orgelbauanstalt Siemann war ein typischer Großbetrieb der Gründerzeit.<br />

Alle Orgelteile, auch das Pfeifenwerk, wurden mit damals neuesten Maschinen<br />

eigenständig angefertigt. Die Produktion erfolgte fließbandmäßig und ermöglichte<br />

dadurch eine außergewöhnlich hohe quantitative Effizienz.<br />

Im Zuge der Orgelbewegung gerieten diese Werke als sogenannte Fabrikorgeln<br />

zu Unrecht in Verruf. Nicht zuletzt weil die Produktionsphilosophie von<br />

Orgelbaufirmen wie Walcker, Steinmeyer, Wilhelm Sauer oder sogar Cavaillé-<br />

Coll3 in ganz ähnliche Richtungen weisen, ist die Qualität und Individualität der<br />

Orgelwerke Willibald Siemanns hoch zu schätzen.<br />

3. Aus einem Werbekatalog der Orgelbauanstalt Willibald Siemann & Co.<br />

Die wichtigste Quelle über den Orgelbaumeister Willibald Siemann ist ein<br />

Werbekatalog seiner Firma an den Würzburger Diözesanklerus aus dem Jahre<br />

1936, der aus dem Privatbesitz des Aschaffenburger Organologen Hermann Fischer<br />

stammt. Im anliegenden Schreiben bittet Siemann „die Kirche oder den<br />

2 Orgelbaumeister, *17.10.1849 in Ilmmünster +1.8.1904 in Regensburg, gründete 1875 eine Orgelbauwerkstatt in<br />

Pfaffenhofen und verlegte sie 1890 nach Regensburg. Bis 1904 wurden etwa 140 Orgelwerke in Altbayern<br />

erbaut. Werke u. a. 1895 Regensburg/Niedermünster, II/28; Regensburg/St. Emmeram, II/30.<br />

3 Aristide Cavaillé-Coll, 1811-1899, französischer Orgelbauer<br />

67<br />

Orgeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!