12.01.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichte und Nachrichten<br />

en Liedern, denn nur so wird bei den<br />

Kindern eine Verinnerlichung erreicht<br />

und das Verständnis von Text und<br />

Melodie gefördert. Dann wächst auch<br />

die Freude, regelmäßig zur Chorprobe<br />

zu kommen und das Lied zu wiederholen.<br />

Neben dem „wie“ für eine gute Chorprobe<br />

wurde auch die Möglichkeit<br />

geboten, sich über Literatur und Noten<br />

zu informieren. Alle erarbeiteten<br />

Stücke und manche Anregungen<br />

konnten in Noten mit nach Hause genommen<br />

werden. Zum Abschluss des<br />

Tages wurde von allen „kleinen und<br />

großen Teilnehmern“ die Vorabendmesse<br />

<strong>im</strong> Nehe<strong>im</strong>er Dom mitgestaltet.<br />

Die Reihe Kinderchorforum wird fortgesetzt<br />

am 12. Mai 2007 in Wiedenbrück,<br />

St. Aegidius.<br />

Dieter Moers<br />

Berichte aus den Dekanaten<br />

Dekanat Hellweg<br />

Konzerte zur Orgelweihe in der<br />

Liebfrauenkirche Hamm<br />

Am 1. Oktober 2006 fand in der Liebfrauenkirche<br />

Hamm die Weihe der<br />

neuen Goll-Orgel (III/52) statt. Bevor<br />

24<br />

jedoch die ersten Töne des neuen Instrumentes<br />

zu hören waren, erklangen<br />

<strong>im</strong> ersten Teil des Pontifikalhochamtes<br />

noch einmal die beiden<br />

Inter<strong>im</strong>sinstrumente mit italienischen<br />

Sonaten für zwei Orgeln. In seiner<br />

Predigt wies Weihbischof Wiesemann<br />

auf die Ausdrucksfülle und die<br />

Bedeutung der Psalmen hin, die den<br />

Menschen in seinen unterschiedlichsten<br />

Lebenssituationen in Beziehung<br />

zu Gott setzen und Komponisten aller<br />

Epochen <strong>im</strong>mer wieder zu tiefen musikalischen<br />

Meisterwerken inspiriert<br />

haben. Dabei wies er auch auf die Bedeutung<br />

der Musik als spirituelle<br />

Kraft hin. Nach der feierlichen Weihe<br />

der Orgel wurden die ersten Töne in<br />

der vollbesetzten Kirche mit größter<br />

Spannung erwartet.<br />

Mit dem Praeludium G-Dur BWV 541<br />

von Johann Sebastian Bach fanden<br />

diese Erwartungen einen sicherlich<br />

sehr angemessenen Ausdruck. Daran<br />

schloss sich eine reichhaltige Folge<br />

von <strong>im</strong>provisierten Orgelversetten<br />

und Gemeindegesang über das<br />

Gottesloblied 474 an, in der sowohl<br />

die Klangmöglichkeit der neuen Orgel<br />

als auch die große Freude des Momentes<br />

geradezu mitreißend deutlich<br />

wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!