12.01.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine faszinierende Synthese eingehen,<br />

ist der Verdienst der individuellen<br />

Schreibweise Buxtehudes und<br />

macht den besonderen Reiz dieser<br />

Komposition wie auch der die CD ergänzenden<br />

Choralkantate „N<strong>im</strong>m<br />

von uns, Herr, du treuer Gott“, BuxWV<br />

78, aus.<br />

Als vorzüglicher Anwalt der durch diese<br />

stilistische Gratwanderung zum<br />

Ausdruck gebrachten Absichten Buxtehudes<br />

erweist sich „Cantus Coelln“<br />

unter der Leitung von Conrad<br />

Junghänel. Das mit renommierten<br />

Vokalsolisten besetzte Ensemble<br />

überzeugt nicht nur in den Arien und<br />

Terzetten, sondern entwickelt in den<br />

Tutti-Sätzen auch einen angenehm<br />

homogenen Chorklang, der auf historischem<br />

Instrumentarium stets adäquat<br />

begleitet wird.<br />

Internet<br />

Roland Krane<br />

Das WWW bietet mittlerweile eine<br />

Fundgrube an frei verfügbaren Noten<br />

in verschiedenen Formaten. Bequem<br />

zu Ausdruck sind vor allem die Noten<br />

<strong>im</strong> PDF-Format, weil sie nur auf den<br />

Akrobat Reader von Adobe zugreifen,<br />

der meist auf jedem Rechner zu finden<br />

ist und kein spezielles Notenprogramm<br />

erfordert.<br />

Wer für das Buxtehudejahr 2007<br />

noch Noten von z. B. Der Kantate „Alles<br />

was ihr tut“ sucht, ist auf der Seite<br />

www.kantoreiarchiv.de bestens aufgehoben.<br />

Neben dem kompletten<br />

Material dieser und anderer<br />

Buxtehudewerke findet sich einiges<br />

von Einst<strong>im</strong>migem über Instrumentalmusik<br />

bis zu Orgelmusik. Drei Kataloge,<br />

sortiert nach Besetzung,<br />

Komponistenname und Verwendbarkeit<br />

<strong>im</strong> Kirchenjahr (zur Zeit nur<br />

Weihnachten), erleichtern die Suche.<br />

Eine hilfreiche Zusammenstellung<br />

rund um das Neue Geistliche Lied findet<br />

man unter der sehr übersichtlichen<br />

Site www.ngl-deutschland.de.<br />

Noten sucht man hier vergeblich aber<br />

u. a. eine umfangreiche Literaturliste<br />

und die Liste mit Verlagen und Komponisten<br />

kann bei mancher Projektvorbereitung<br />

hilfreiche Dienste leisten.<br />

17<br />

Literaturhinweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!